Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

So wie er seine sexuelle Vitalität ohne Grenzen auslebt, so auch seine militärische, bis zur 
Lust am Töten steigerungsfähige Natur, deren Exzesse von Elisabeth kurz, kühl und kraß 
geschildert werden: ... huge hub sin schaff ax uff und traffyne oben in das visere so crefftenlich / Das 
eryme das hyme Im heubte gurdeylte / und den schedel von einander erslug / von dem blude wart der 
hertgog so vaste verblyndet... viele er von syme rosse gu der erden nieder. Diese Außerordentlichkeit, 
diese Exzessivität des Vorzeithelden, der in Harmonie von ungehemmter kriegerischer 
Virtus und ungehemmter Sexualität das Recht der Individualität, des autonomen Helden 
gegen die Umwelt zu behaupten scheint, bleibt aber dennoch, und das ist das Besondere 
des Epos, eingebunden in das Recht. Sie ist nur erträglich, weil alle Kämpfe Hugs Kämpfe 
sind gegen Verrat und Hinterlist, Kämpfe „im Dienst der gerechten Sache des legitimen 
Königtums gegen verräterische Verschwörungen des Adels“ (Walter Seitz). Der Metzgers¬ 
sohn im Kriege ist zugleich ein Höfling bei Hofe, der als Aufsteiger die gesetzte Ordnung 
respektiert und so integriert werden kann. Kühnheit und Unerschrockenheit im Kampf 
vereinbart er mit Sanftheit im gesellschaftlichen Gebaren. So vermag seine Umgebung in 
ihm alle Helden der Vorzeit wiederzuentdecken: Hector und Melidus, Roland und Olivier, 
Wilhelm von Orange, Otger von Dannemark, Judas Makkabäus und Alexander, er über¬ 
trifft sie alle. Seine paradoxe Harmonie von autonomer Vitalität und höfischer Gesell¬ 
schaftlichkeit befähigt ihn zum Königtum. Das Faszinosum wird im Epos der Elisabeth 
selbst ausgesprochen: 
Das iest keyn wonder nit: eyn man ist nit dann eyn man. Dannoch ist eyn man gehen ander man wert / 
So nu eyner gut getruwe ist und küne ist / wolgeschicket, von allen gjyddem lieplich wolgetan / und das 
er sich fochten dut / alle die, die nyedderyene strydent odirfechtent / und ouch heldet, was er gelobet ¡So 
sol er des ouch gebessert werden und liep gehabt sin / 
Der Außerordentliche ist gekennzeichnet durch Treue, Gewandtheit, Schönheit und 
Kampfkraft. Das sichert seinen Aufstieg in die friuntschaft und magschaft, d. h. Verwand¬ 
schaft der Könige, wie das der Königin in den Mund gelegte Wort vom liep haben, das 
rechtliche Bedeutung hat, signalisiert. Der Aufstieg des charismatischen Parvenüs, ohne¬ 
hin schon gemildert durch die Verlegung des Geschehens in die graue Vorzeit, wird vol¬ 
lends verständlich durch die darin erkennbare Heils- und Gnadenführung Gottes. Gerade 
die Interpretationslinie, die zum Gottesgnadentum des Herrschers, seiner unmittelbaren 
Legitimation aus Gott führt, hat Elisabeth nachweislich gegenüber ihrer französischen 
Vorlage verstärkt: Die Bedeutung der Gnade aber kann um so deutlicher im Lebensweg 
eines Helden hervortreten, je geringer er seiner Herkunft nach ist. Gott ließ in dieser in 
der Vorzeit spielenden Geschichte erkennen, daß das Königtum dem wirklich tüchtigsten, 
weil tapfersten und stärksten Geschlecht zugefallen ist: den Kapetingern. 
Nach Haubrichs, Wolfgang: „Die Kraft von ,franckrichs wappen‘. Königsgeschichte und genealogische Mo- 
tivik in den Prosahistorien der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken“, in: Der Deutschunterricht 
43(1991) H.4, S. 7-11. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment