Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Author:
Thomas, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
36

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

die Bekämpfung des von Wenzel zum erblichen Herzog von Mailand erhobenen Gianga- 
leazzo Visconti sein, ln einer zweiten Ausfertigung der VerhandlungsVollmachten wurde 
aber noch ein zweiter, näherliegender Widersacher genannt, nämlich Giangaleazzos 
Schwiegersohn, Herzog Ludwig von Orléans, der jüngere Bruder König Karls VI13. Wir 
wissen nicht einmal, ob Graf Philipp damals tatsächlich nach Paris gereist ist, jedenfalls 
kam das angestrebte Bündnis nicht zustande, und wenig später muß Philipp sich die Frage 
gestellt haben, ob es sinnvoll sei, sich weiterhin noch zu dem nach dem Abbruch seines 
Italienzuges praktisch schon gescheiterten König Ruprecht zu bekennen, jedenfalls ver¬ 
schwand er von nun an so gut wie vollständig aus dem Wirkungskreis des römisch¬ 
deutschen Königtums und ist erst nach dem Tode des Pfälzers (18. Mai 1410) wieder auf¬ 
getreten, als er sich für die Wahl des Markgrafen Jost zu Ruprechts Nachfolger einsetzte, 
damit aber nur zum Förderer einer sich rasch verflüchtigenden Episode wurde14: Etwas 
mehr als zwei Monate nach seiner Wahl (1. Oktober 1410) ist König Jost am 18. januar 
1411 gestorben und hat damit seinem schon am 20. September 1410 von anderen Herren 
gewählten Vetter Siegmund den Weg frei gemacht15. Graf Philipp hat auch unter Sieg¬ 
mund gelegentlich im Bereich der Reichspolitik mitwirken dürfen, jedoch beschränkte 
sich das auf einige wenige Geschäfte, von denen eins noch im Zusammenhang mit der 
Erbfolge in Bar nach der Katastrophe von Azincourt zu berücksichtigen sein wird16. 
Burgund und Orléans am Westrand des Reiches 
Wenden wir den Blick nach Westen: Am 18. August 1402 hatte Herzog Ludwig von Or¬ 
léans von dem schon erwähnten Markgrafen Jost von Mähren, einem Vetter des für abge¬ 
setzt erklärten Königs Wenzel, die Pfandrechte an dem strategisch ungemein wichtigen 
Herzogtum Luxemburg gekauft17. Graf Philipp hat noch einige Jahre gezögert, ehe er sich 
offen zu dem neuen Herrn von Luxemburg bekannte18: Am 3. März 1406 wurde er zu 
Soissons Lehnsmann Herzog Ludwigs von Orléans, nachdem er sich gemeinsan mit drei 
anderen Herren der Region — dem Grafen Johann von Salm, Friedrich von Moers, Graf 
zu Saarwerden, und Gerhard, Herr von Bolchen — verpflichtet hatte, dem Orléans in des¬ 
sen Kampf gegen die Stadt Metz zu helfen: Ludwig wollte offenbar das erreichen, was 
13 Vgl. das Regest der in Anm. 12 genannten Vollmacht. 
14 Deutsche Keichstagsakten, Bd. 7, hg. v. Dietrich Kerler, 1877, S. 9 mit Anm. 1. Allgemein: Hoensch, Jörg K.: 
Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle %ur Neuheit, 1368-1437, München 1996, S. 148 ff. Zusammenfas¬ 
send: Thomas, Heinz: Deutsche Geschichte des Spätmittelalters, Stuttgart 1983, S. 377 ff. 
15 Vgl. zu der Wahl Josts vor allem Heimpel, Hermann: Die Lener von Gmünd und Straßburg 1162-1447, Bd. 
2, Göttingen 1982, S. 637 ff. 
16 Vgl. u. bei Anm. 70: Philipp unterstützte 1417/18 den Herzog Adolf von Berg beim Kampf um die 
Markgrafschaft von Pont-à-Mousson, mit der Adolf von Siegmund am 4. Mai 1417 belehnt worden war. 
17 Schoos, Jean: Der Machtkampf erwischen Burgund und Orléans unter den Herzogen Philipp dem Kühnen, Johann Oh¬ 
nefurcht von Burgund und Ludwig von Orléans, Luxemburg 1956, S. 141 ff.; Nordberg, Michael: Les ducs et la 
royauté. Études sur la rivalité des ducs d'Orléans et de Bourgogne 1392-1407, Uppsala 1964, S. 171 ff. Vgl. noch 
die in Anm. 1 genannten Werke von Vaughan. 
18 Nordberg: Les ducs (wie Anm. 17), S. 178 ff. mit den Quellen. 
157
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment