Zwischen Deutschland und Frankreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
St. Ingbert Saarbrücken
Publisher:
Röhrig Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Description

Title:
Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Author:
Thomas, Heinz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
36

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten 
Hälfte des 15. Jahrhunderts 
Heinz Thomas 
Frankreich und Burgund, das waren nach dem zum Beispiel im Journal des sogenannten 
Bourgeois de Paris üblichen Sprachgebrauch seit dem Jahre 1410 Armagnac und Burgund. 
Aber Armagnac, das war nicht nur in diesem Kontext für den oder die so Angesproche¬ 
nen ein böses Schimpfwort1. Graf Bernhard VII. von Armagnac, dessen Tochter Bonne 
1410 Herzog Karl von Orléans geheiratet hatte, den Sohn des 1407 von Leuten Herzog 
Johanns Ohnefurcht von Burgund ermordeten Herzogs Ludwig, war nach Ansicht seiner 
vielen Feinde ein grausamer Schlächter: Wann immer nach Streitereien zwischen den Par¬ 
teien auf den Straßen von Paris ein Mordopfer gefunden wurde, sagte man2: Das hat ein 
Armagnac getan. Die so Bezeichneten haben, soweit sie nicht aus der Grafschaft Armag¬ 
nac stammten, diesen Namen nie akzeptiert, sondern ihn so verstanden, wie er gemeint 
war, als Schimpfwort. Als ein Engländer vor Orléans Jeanne als putain des Armagnacs, Hure 
der Armagnacs, verhöhnte, war das für die Pucelle eine zweifache Beleidigung3 4. Auch der 
Bourgeois von Paris hat um diese schlimme Bedeutung des Namens gewußt: Karl VII. 
und seine Anhänger, das waren für ihn Armagnacs, jedenfalls bis 1435. Danach wechselte 
er den Namen, aus Armagnacs wurden Français, und im Bericht über die kampflose Beset¬ 
zung seiner Stadt durch die einstigen Armagnacs avancierte Karl VII., bis dahin besten¬ 
falls als dauphin bezeichnet, auf einmal zum roi de FranceA. 
Im folgenden kann selbstverständlich nicht das gesamte Panorama der französisch- 
burgundischen Geschichte von 1397 bis etwa 1440 ausgebreitet werden, es werden einige 
Linien des Bildes der Vorgänge skizziert, wie es sich aus der Perspektive des Hofes ausge¬ 
nommen haben könnte, deren Haupt Elisabeth von Lothringen, Gräfin zu Nassau und zu 
Saarbrücken, vom Tode ihres Mannes am 2. Juli 1429 bis zur Mündigkeit ihrer Söhne Phi¬ 
lipp (1438) und Johann (1442) gewesen ist5. Dabei werden hin und wieder Themen oder 
Motive, die in Elisabeths Romanen anklingen, gestreift werden, denen bei einem sozusa¬ 
1 Beaune, Colette (Hg. u. Übsf.Joumal d'un Bourgeois de Paris de 1405 à 1449, , Paris 1990, S. 35, § 13, (zu 
den Morden von 1410), u. S. 152 f. § 262, (zu den Erfolgen der Engländer von 1419). Vgl. Favier, Jean: 
Artikel „Armagnacs et Bourguignons“, in: LexAIA, Bd. 1, München, Zürich 1980, Sp. 962 f. Allgemeine 
Literatur: Autrand, Françoise: Charles VJ. La folie du roi, Paris 1986; Fresne de Beaucourt, G, du: Histoire 
de Charles Hl, Bd. 1-6, Paris 1881-1891; Vale, M. G. A.: Charles VII, London 1974; Vaughan, Richard: 
Philip the Bold, London 1962; Ders.: John the Fearless, London 1966; Ders.: Philip the Good, London 1970. 
2 Journal (wie Anm. 1), S. 35, § 13. 
3 Nach der Aussage von Jeannes Beichtvater Jean Pasquerel war diese doppelte Beleidigung die Antwort 
auf einen Brief, der mit einem Pfeil zu den Engländern geschossen worden war: Assunt nova de la putain 
des Armignacf Duparc, Pierre (Hg.): Procès en nullité de la condamnation de Jeanne d'Arc, Bd. 1, , Paris 1977, S. 
394. Nach Fertigstellung des Aufsatzes erschien meine Veröffentlichung Jeanne dArc. Jungfrau und Tochter 
Gottes, Berlin 2000, in den folgenden Anmerkungen wird noch nicht darauf verwiesen. 
4 Erste Nennung Karls VII. als König im Bericht zum Jahre 1436: Journal (wie Anm. 1), S. 349, § 692. 
5 Vgl. dazu den Beitrag von H. W. Herrmann in diesem Band S. 49-124. 
155
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 21
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment