SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
105

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

sen, sondern sie schon in der Jugend gehört und gesprochen hat“377. Seiner Meinung kann 
ich mich nicht anschließen; denn es sind bisher keine Quellen über Kenntnis der deut¬ 
schen Sprache im Hause Vaudemont bekannt geworden378. Umgekehrt hatte auch ihr Gat¬ 
te trotz seiner Beziehung zum frankophonen Gebiet nach eigenen Angaben Defizite in 
der Kenntnis des Französischen379 380. 
Erst aus der Zeit ihrer Regentschaft liegt wieder eine Nachricht über den Besuch eines 
Passionsspiel in Metz im Jahre 1437 vor, zusammen mit dem Bischof von Metz, dem Abt 
von Gorze, ihrem Bruder Anton und plusieurs aultres seigneurs et dämme^ d'Allem aigne™. Be¬ 
dauerlicherweise nennt der Chronist keine weiteren Namen: gerade die deutschsprachigen 
Besucher, die demselben soziokulturellen Milieu wie Elisabeth angehört haben dürften, 
würden interessieren, z.B. Mitglieder der Familie Dhaun-Oberstein. „Geschäftliche“ nicht 
kulturelle Verbindungen Elisabeths zu Ennichin von Dhaun, Frau zu Rollingen, und zu Else 
von Dhaun, Witfrau zu Kriechingen, sind bekannt381. 
Einen kleinen Hinweis über ihre Kontakte zu einem Vertreter der bildenden Kunst ent¬ 
hält die Bucherbacher Rechnung von 1450. Sie und ihr Sohn wiesen eine Kornlieferung 
an für den Maler Jost in Saarbrücken, von dem erst in neuerer Zeit einige qualitätvolle Ta¬ 
felgemälde bekannt geworden sind und der Wandmalereien ausführte in der Karmeliter¬ 
kirche in Metz, eventuell auch in der Martinskirche in Kölln im Köllertal382. 
37~ Rüg (wie Anm. 301), S. 32. 
378 Es sind keine deutschsprachigen Urkunden der Grafen von Vaudémont bekannt. Vgl. Herrmann, Hans- 
Walter: „Volkssprache und Verwaltung in Oberlothringen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit“, 
in: Gärtner, Kurt / Holtus, Günter (Hgg.): Beiträge %um Sprachkontakt und yu den Urkundensprachen ^wischen 
Maas und Rhein (Trierer Historische Forschungen Bd. 29) Trier 1995, S. 129-172. 
379 Als in den Streitigkeiten zwischen dem Herzog von Lothringen und der Stadt Metz um Johann von Ha- 
racourt eine Tagleistung vor Elisabeths Gatten in Saarbrücken vorgesehen wurde, schrieb er im Mai 
1422 an Metz:...und byden uch, da% ir uch dar yu richten wollet, day ir umr Sachen dann in dutschen ereilet und verde¬ 
dinget, wann wir day welsche nit wol virstan und is auch unser frunde nit also enkonnent day wir die sache in welschen 
vßgerichten mögen (AM Metz A A 25 Nr. 88). 
380 Philipp von Vigneulles (wie Anm. 119) S. 245. Bei anderen Spielen nennt er die Zuschauer nicht nament¬ 
lich: 01.08.1425 Martyrium des Hl. Viktor (ebd., S. 183), 16.-18.06.1435 Aufführung eines Katharinenle¬ 
bens (ebd. S. 236), 17.09.1437 le jeu de la vangeance Nostre Seigneur Jhe'su Christ {— Spiel von der Zerstörung 
Jerusalems durch Vespasian und Titus (ebd. S. 246), 01./02.09.1438 Martyrium des Erasmus (ebd. S. 
252). 
381 Im Jahre 1436 lieh Elisabeth der Else von Dhaun 400 alte rh.fl. und empfing von ihr fünf Jahre später 
ein Viertel der Burg Püttlingen im Köllertal (LA SB Best. N-Sbr. II Nr. 2268 S. 3-4 u. 5198 fol. 1-6). 
Ännchen von Dhaun und ihre Schwägerin Ännchen von Castel schreiben 1437 an Elisabeth wegen der 
in Rollingen gängigen Münze (ebd. Nr. 3101 fol. 11). 
382 Jost dem maler von geheiß mynergnedigen frauwen und auch myns gnedigen junghem 2 maider kom (ebd. Nr. 3033 S. 
72), Klein, Hanns: „Der Maler Jost von Saarbrücken und die mittelalterlichen Fresken in der Köllner St. 
Martinskirche“, in: Eder-Stein/Jacoby/Stein/Ulbrich (wie Anm. 182) S. 175-184, hier S. 179, vgl. auch 
Sterling, Charles: „Jost Haller, Peintre à Strasbourg et à Sarrebruck au milieu du XVe siècle“, in: Bulletin 
de la Société Schongauer à Colmar 1979/82, Colmar 1983, S. 53-89. 
114
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.