SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

Monograph

Persistent identifier:
1655725122
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-212258
Title:
Zwischen Deutschland und Frankreich
Sub title:
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
34
Place of publication:
St. Ingbert
Publisher:
Röhrig
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
34
Year of publication:
2002
Number of pages:
699 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
701

Chapter

Title:
Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
105

Contents

Table of contents

  • Zwischen Deutschland und Frankreich (34)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhalt
  • Figure
  • Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
  • Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Wolfgang Liepe - Erinnerungen
  • Lebensraum und Wirkungsfeld der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Anhang: Das erhaltene nicht-urkundliche Verwaltungsschriftgut der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Exkurs: Amtleute der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Im Vorfeld von Saarbrücken: Frankreich und Burgund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Die Varsberg-Korrespondenz der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus den Jahren 1432-1434
  • Introduction
  • Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den Briefen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Quellenkundlicher und historischer Kommentar zur Varsberg-Korrespondenz
  • Edition der Varsberg Korrespondenz
  • Übersicht zu den Teilkorrespondenzen
  • Abbildungen einiger Stücke
  • Verzeichnis der Ortsnamen und geographischen Begriffe
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Individuelle Züge in spätmittelalterlichen Briefen am Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Entgrenzte Gesänge: Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • 'Lohier et Malart' - 'Loher und Maller': Vorschläge zu einer Edition des Epos
  • "Ir herren machent Friden": Gewaltdarstellung und Konfliktbewältigungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen
  • Die Königin 'Sibille' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und das Problem des Bösen im postarthurischen Roman
  • Gefährliche Maskeraden. Das Spiel mit der Status- und Geschlechtsidentität ('Herzog Herpin', 'Königin Sibille', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel')
  • Ritterromantik? Renaissance und Kontinuität des Rittertums im Spiegel des literarischen Lebens im 15. Jahrhundert
  • Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
  • Die Rezeption der Prosaromane Elisabeths von Nassau-Saarbrücken: Vom 'Volksbuch' bis zur Romantik
  • Die handschriftliche Überlieferung der Werke Elisabeths von Nassau-Saarbrücken und die malerische Ausstattung der Handschriften
  • Die Sprache der Bilder. Bild-Erzählung in den Handschriften der Romane der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Die Grabtumba der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken im Kontext zeitgenössischer Sepulkralkunst
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Nachweis der zitierten Handschriften
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

m fern. 
TTq9 . ;^ m m büsßaa 
ÄS"Sil'fSn,tita'5" *1 . 
tecyrbvt Gsfft» C> GC££»W£)lMt ft» 
b4ß *> wdfcfcr fcttfjft retttfc^ gmwdfc bmß 
fit wol gebe« (Uw tMßabetQvolfit 
ringe gtmtri / wir«*.# rfeffcw vn 
(toMe£££ x>^ genfttw^easog 
, JMic&z«§ (Uw iÜXtrg« 
. ttfocfe;$tce»%rc§ 
fdb dfo filec§t 
§ctätff$*t wie e* 
äb im ferlbec 
ift befielen j 
^muttdOO 
cccc* vit 
Abb. 18: Kolophon des Druckes ,Ein schöne warhaftige Hystory von Keiser Karolus sun genant 
Loher} Druck, Straßburg 1514 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 298 
Hist 2°) mit Hinweis auf die Übertragung von einer lateinischen Vorlage ins 
Französische durch Margarethe von Joinville, verehelichte Vaudemont, Eli¬ 
sabeths Mutter, und vom Französischen ins Deutsche durch Elisabeth. Die 
Jahresangabe in den beiden letzten Zeilen MCCCC.V1Iist falsch. 
zung des Loher-und Malier-Stoffs vom Lateinischen ins Französische befaßt haben soll374. 
Aus mütterlichem Besitz stammte wohl auch die Loher-Maller-Übersetzung, von der 
noch ein Fragment im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden erhalten blieb375. Der Übergang wei¬ 
terer Texte, sowohl der später von ihr bearbeiteten, als auch anderer Handschriften auf 
demselben Weg ist möglich, aber nicht nachgewiesen. Über die Herkunft des Buchbe¬ 
standes, den sie ihrer Tochter Margarethe vererbte376, ist ebenso wenig bekannt wie über 
kulturelle Interessen der jungen Ehefrau und Mutter. Karl Rüg vermutet, daß die „junge 
Gräfin bei ihrer Ankunft in Saarbrücken die deutsche Sprache nicht erst hat lernen müs¬ 
374 So am Schluß der ,Loher-und-Maller£-Handschriften [vgl. von Bloh, Ute (Hg.): Loher und Maller. Übertra¬ 
gen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Cod. 
11 und 11a in scrinio, Farbmikrofiche-Edition, München 1995, S. 16 f.], vgl. dazu Liepe (wie Anm. 16) S. 
170ff. 
375 Molk, Ulrich: „Lohier et Malart. Fragment eines verschollenen französischen Heldenepos“, in: Nachrich¬ 
ten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philologisch-historische Klasse 1988, Nr. 5 S. 135-164, vgl. auch 
den Beitrag von Ute von Bloh/Kurt Gärtner/Michael Heintze in diesem Band mit weiterer Lit. 
376 Schenk von Schweinsberg (wie Anm. 88). 
113
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Deutschland Und Frankreich. St. Ingbert: Röhrig, 2002. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.