SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
Author:
Abret, Helga
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

deutsch-französisch-skandinavische Freundeskreis führten dazu, daß Langen, der 
fundierte Kenntnisse der französischen und norwegischen Sprache besaß, wie wohl 
kein anderer deutscher Verleger seiner Zeit in drei Kulturkreisen zu Hause war. 
Durch seine Auslandsaufenthalte verfugte er über ein Verbindungsnetz, das einen 
Teil Europas bedeckte und das er bei seiner verlegerischen Tätigkeit zu nutzen ver¬ 
stand. Darüber hinaus regte er immer wieder auf privater Ebene kulturelle Begegnun¬ 
gen an, aus denen nicht selten grenzüberschreitende Freundschaften wurden. 
Langen war von enthusiastischem, kommunikativem Temperament und von konzili¬ 
anter Natur. Seine Spontaneität und Begeisterungsfähigkeit, die zur Verlagsgrün¬ 
dung geführt hatten, bewahrte er sich zeitlebens, wobei die Objekte seiner Begeiste¬ 
rung nicht unbedingt Bücher oder Kunstwerke zu sein brauchten.7 Herkunft, Tempe¬ 
rament und Lebensweg prädestinierten Langen zum Grenzgänger und Vermittler, 
und so erwies sich der Beruf des Verlegers, der ja par excellence ein vermittelnder 
Beruf ist, in seinem Fall wirklich als Berufung. 
Langens Rolle im französisch-deutschen Literaturtransfer 
Als Langen 1890 nach Paris kam, war die Hochblüte des französischen Naturalismus 
bereits vorbei. Das bestätigt eine Umfrage, die der Journalist Jules Huret 1891 bei 64 
renommierten Schriftstellern veranstaltet hatte.8 Zwar ging es in dieser Umfrage in 
erster Linie um die Gruppenzugehörigkeit der Schriftsteller, doch stellte Huret stets 
auch die Frage nach der gegenwärtigen Situation des Naturalismus und nach seiner 
Zukunft. Wenn die Hypothesen, die Zukunft dieser Strömung betreffend, auseinan¬ 
dergingen, waren sich fast alle Schriftsteller darin einig, daß der Höhepunkt des Na¬ 
turalismus überschritten war, auch wenn fast niemand dessen Verdienste für die mo¬ 
derne Literatur leugnete (Einführung neuer sprachlicher Mittel, Präzision der Beob¬ 
achtung, Interesse für soziale Probleme und Konflikte). Die sich an diese Umfrage 
anschließende Diskussion war an Langen und anderen dazumal in Paris lebenden 
Schriftstellern und Kritikern, erinnert sei an Hermann Bahr, nicht spurlos vorüberge¬ 
gangen. Da die Literatur in Frankreich die Wendung zum Psychologischen bereits 
vollzogen hatte, war abzusehen, daß in Kürze im deutschen Sprachraum ebenfalls 
eine Rehabilitierung des Seelischen gegenüber dem “Sachlichen” und Sozialkriti¬ 
schen erfolgen werde. Außerdem war aus der französischen Debatte hervorgegan¬ 
gen, daß sich nach dem “Tod des Naturalismus” bzw. nach dessen “Überwindung” 
(H. Bahr), die moderne Literatur durch ein Nebeneinander verschiedenster Strömun¬ 
gen auszeichnen werde. Denn die befragten Schriftsteller hatten ohne Komplexe zu¬ 
gegeben, daß ihnen wettbewerbliches Denken nicht mehr fremd war und daß sie Um¬ 
stellungsstrategien nicht scheuten, wenn sich ihre Erfolgsaussichten innerhalb einer 
bestimmten Strömung verringerten. Da eine Aufsplitterung der modernen Literatur 
vorauszusehen war, verzichtete Langen von vornherein auf den Ehrgeiz, Verleger ei¬ 
7 So übernahm Langen, selbst ein begeisterter Autofahrer, 1908 die Generalvertretung der 
Automobilfirma Züst und gründete im selben Jahr in München die erste “Bayerische 
Chauffeurschule”. 
8 Sie erschien zwischen dem 3. März und dem 5. Juli 1891 zunächst im Echo de Paris und ei¬ 
nige Monate später als Buchausgabe unter dem Titel Enquête sur l’évolution littéraire. 
91
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.