"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Reinhard Schneider 
Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive 
Das Thema der Saarbrücker Tagung vom Mai 1997 hieß: “Grenzgänger”. In betont 
interdisziplinärer Weise, ggf. strittiger Diskussion, sollte dieses Phänomen unter¬ 
sucht, sollten strukturelle Züge herausgestellt, Erfahrungen gefaßt und fixiert wer¬ 
den.1 
Alle Beteiligten wußten, wovon die Tagung handeln könnte, sollte und handeln wür¬ 
de. Doch die systematische Frage, was Grenzgänger denn sind, wie dieser Gegen¬ 
stand zu beschreiben, gar zu definieren ist, stand und steht vor größeren Schwierig¬ 
keiten. In der Planung wurde beispielsweise unterstellt, daß der Gegenstandsbereich 
recht alt sei, daß mindestens Vorstufen des hier interessierenden Phänomens zeitlich 
weit zurückreichen, auch auf viele Lebens- und Überlieferungsbereiche ausgegriffen 
haben, also der wissenschaftlichen Erkundung durch zahlreiche und höchst unter¬ 
schiedliche Disziplinen zugänglich sind. 
Aber die Schwierigkeiten beginnen bereits mit der Begrifflichkeit. Im Grimmschen 
Wörterbuch, Band 9 von 1935 fehlt das Stichwort Grenzgänger. Die Belege beziehen 
sich in diesem Band auf Grenzerhaltung, Grenzfälscher, Grenzfestung, Grenzfrevel, 
springen dann aber sofort auf Grenzgamison, Grenzgebiet usw. Mit dem Erschei¬ 
nungsjahr 1935 ist allerdings kein terminus post für uns gegeben, denn die 2. Liefe¬ 
rung von Band 9 mit dem Abschnitt Grenzfort - Grille erschien bereits 1919. 
Man wird das Stichwort Grenzgänger nicht simpel vergessen haben, denn auch Mey¬ 
ers Großes Konversationslexikon kennt in 6. Auflage von 1909 kein entsprechendes 
Lemma. So spricht viel für eine recht späte Entwicklung, deren Zögerlichkeit sich 
selbst noch in der 17. Auflage der (Großen) Brockhaus Enzyklopädie von 1969 fin¬ 
det, wenn in Band 7 vom Grenzgänger auf den Grenzarbeitnehmer verwiesen wird 
und es dort erläuternd heißt: “Grenzarbeitnehmer, Grenzgänger, Arbeitnehmer, die 
ihren Wohnsitz im Grenzgebiet (10-km-Zone) eines Landes haben und regelmäßig in 
das eines anderen Landes zur Arbeit fahren. Ihre soziale und rechtliche Stellung re¬ 
geln meist zweiseitige Abkommen.” 
In ähnlicher Weise beschreiben seither Nachschlagewerke das Phänomen Grenzgän¬ 
ger; das auf der Grundlage des Brockhaus erarbeitete und weit verbreitete dtv-Lexi- 
kon übernimmt den Text fast durchgängig wörtlich: “Grenzgänger, Arbeitnehmer, 
die ihren Wohnsitz im Grenzgebiet haben und regelmäßig in das Nachbarland zur Ar¬ 
beit fahren. Die dabei entstehenden sozialrechtlichen Fragen sind meist durch zwei¬ 
seitige Abkommen zwischen den Staaten geregelt.”* 2 
Die zitierte Definition mag zunächst genügen, es sei denn, man zöge die rechtliche 
Präzisierung ergänzend hinzu. So hat beispielsweise Ralph Scheidegger 1987 “Die 
i 
2 
Für wesentliche Hilfe bei der Themenvorbereitung danke ich Herrn Andreas Wagner. 
dtv-Lexikon. Ein Konversationslexikon in 20 Bänden (Deutscher Taschenbuch Verlag) 
1972, hier s.v. Grenzgänger, Bd.8, S.63. 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment