"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
Author:
Abret, Helga
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

weise sein Werk. Er harte sogar die Reise über den Ozean nicht gescheut, um in den 
Vereinigten Staaten für dieses Projekt zu werben. Zusammen mit Nikolaus August 
Otto gründete Eugen Langen die erste Motorenfabrik der Welt. 
Was die politische Tendenz dieser Familie angeht, so hatte Langens Großvater als 
Abgeordneter in der Paulskirche gesessen, sein Vater und dessen Brüder hatten sich 
eindeutig für die Reichsgründung engagiert, wobei ökonomische Gründe eine Rolle 
gespielt haben mögen. Wirtschaftliche Erwägungen sind auch bei dem aufgeschlos¬ 
senen Verhältnis der Langens dem Nachbarland gegenüber ausschlaggebend, denn 
die Franzosen galten den rheinländischen Industriellen potentiell als wichtigste Han¬ 
delspartner. Es war in dieser Familie selbstverständlich, daß man in jungen Jahren 
französisch lernte, ja Albert Langens Großvater hatte sogar sein Tagebuch teilweise 
in französischer Sprache abgefaßt. Durch ihre zahlreichen Geschäftsreisen hatten die 
Langens ein realistisches Verhältnis zu Frankreich gewonnen, das sich nicht immer 
mit der Staatsräson deckte. Was man in der Familie beispielsweise über den 
Deutsch-Französischen Krieg dachte, geht aus einem Brief hervor, den Henriette 
Langen, eine geborene Baslerin, 1870 an ihren Mann Eugen (Albert Langens Onkel) 
richtete: 
Es tut mir leid, wenn ich höre, daß junge Leute sich freiwillig stellen und so ihr Leben 
für den Ehrgeiz ihrer Herrscher aufs Spiel setzen. Es ist unnütz sich für diesen Krieg 
zu erhitzen, Frankreich hat ihn diesmal sicher vom Zaune gerissen, wie Preußen es 
vor vier Jahren Österreich gegenüber getan hat. Daß die beiden Nationen noch ein¬ 
mal aneinander geraten würden, lag außer Zweifel, nur im jetzigen Augenblick war 
es überraschend. Begeisterung fühle ich keine, ich bedaure nur, mit Mann und Kin¬ 
dern Untertan zu sein.3 
Daß man trotz Anerkennung der grenzsetzenden Rolle des Staates die Möglichkeiten 
privater Initiativen zu nutzen verstand, bewies Albert Langens Vater, als er sich 1889 
über die Empfehlungen der deutschen Regierung hinwegsetzte und im Interesse sei¬ 
ner Firma auf die Pariser Weltausstellung reiste. Sein zwanzigjähriger Sohn Albert, 
der gerade eine kaufmännische Lehre absolviert hatte, begleitete ihn, und der junge 
Mann erlag, wie vor und nach ihm so viele andere, der Faszination der “Lichterstadt” 
Paris. So hängte er ein Jahr später, gerade mündig geworden, seinen Kaufmannsberuf 
an den Nagel und ging mit dem mütterlichen Erbteil in der Tasche nach Paris. Angeb¬ 
lich um sich dort zum Maler ausbilden zu lassen, doch war das nur ein Vorwand. Im 
Gmnde genommen war er einer der zahlreichen ‘Aussteiger’, denen das Wilhelmini¬ 
sche Deutschland zu eng wurde und die in der Welthauptstadt eine freiere Luft atmen 
wollten. 
Der Ruf, über ein nicht unbeträchtliches Privatvermögen zu verfügen, öffnete Lan¬ 
gen die Türen der Pariser Salons, wo er mit Vertretern der literarischen Moderne zu¬ 
sammentraf und sich mit Künstlern wie Théophile Alexandre Steinlen und Jules Ché- 
ret befreundete. Langen knüpfte in Paris Verbindungen zu französischen Journali¬ 
sten, am engsten wurde später die Zusammenarbeit mit dem für den Figaro schrei¬ 
benden Jules Huret, und zu den Korrespondenten der deutschen, österreichischen 
3 
88 
Johann Jakob Langen (1794-1869) und seine Sippe. Herausgegeben vom Langenschen Fa¬ 
milienverband e.V., Leipzig o.J., S. 199.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment