SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Preface

Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Vorwort 
Bei den Beiträgen dieses Bandes handelt es sich um die teilweise überarbeiteten Re¬ 
ferate einer Tagung, die vom 22. bis 24. Mai 1997 in der Universität des Saarlandes in 
Saarbrücken stattfand. Veranstalter war abermals der Forschungsschwerpunkt 
“Grenzregionen und Interferenzräume” der hiesigen Philosophischen Fakultät, un¬ 
terstützt wurde das Symposium dankenswerterweise von der Deutschen Forschungs¬ 
gemeinschaft. 
Die Tagungsthematik galt “Grenzgängern”, und bewußt wurden An- und Abfüh¬ 
rungszeichen gesetzt, um die Offenheit des Themas, das auch von sehr unterschiedli¬ 
chen Wissenschaftsdisziplinen behandelt wurde, zu demonstrieren. Wie schon für 
Band 22 aus dem Jahre 1994 mit “Grenzen und Grenzregionen” und Band 29 von 
1996 mit “Sprachenpolitik in Grenzregionen” zeigte sich die Kommission für Saar¬ 
ländische Landesgeschichte und Volksforschung bereit, den Band über “Grenzgän¬ 
ger” in ihre Veröffentlichungsreihe aufzunehmen, wofür die Mitglieder des For¬ 
schungsschwerpunktes sehr dankbar sind. 
Der Herausgeber hat die angenehme Pflicht, allen zu danken, die das Zustandekom¬ 
men dieses Bandes gefördert haben. Der Dank gilt ganz besonders Frau Elke Bern¬ 
hardt, die vielfältige Schreibarbeiten erledigte und Korrekturen las, dem Zeichner 
des Historischen Instituts, Herrn Raimund Zimmermann, Frau Sabine Penth für ihre 
Hilfe bei der Redaktion und den Korrekturen sowie Herrn Marcus Hahn, der in sehr 
umsichtiger Weise die computistische Fertigstellung des Bandes übernahm. 
Saarbrücken, Juni 1998 
Reinhard Schneider
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1989/1990
13 / 18
1975/1976
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.