"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Grenzgänger aus soziologischer Sicht
Author:
Krämer, Hans Leo
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Idee mitnehmen, daß für die unterschiedlichsten Sozial-, Kultur- und Berufskontak¬ 
te, in die Grenzgänger/innen eintreten, die Bewertungen und Einschätzungen der 
Grenzgänger/innen unerläßlich sind - sowohl die Fremdeinschätzung als auch die 
Selbsteinschätzung. Überhaupt stellt sich die Frage, ob bei längerfristiger Über¬ 
schreitung zentraler Grenzen (nationalstaatlicher, kultureller - z. B. Sprachgrenzen) 
die Grenzgänger/innen eine Verlagerung ihrer Beziehungen und Orientierungen 
nach außen vornehmen. Und damit komme ich zu dem dritten Aspekt (c), dem Typus 
des Grenzgängers/der Grenzgängerin, die im Ausland einer Beschäftigung nachge¬ 
hen. In der Bundesrepublik spielt dieser Typus eine besondere Rolle, weil hier wegen 
der geopolitischen Mittellage und der europäischen Integration Mitglieder der Anrai¬ 
nerstaaten eine Beschäftigung stark nachfragen. Die EU-Verordnung 140/71 defi¬ 
niert: Grenzgänger ist „jeder Arbeitnehmer oder Selbständige, der seine Berufstätig¬ 
keit im Gebiet eines Mitgliedsstaates ausübt und im Gebiet eines anderen Mitglied¬ 
staates wohnt, in das er in der Regel täglich - mindestens aber wöchentlich zurück¬ 
kehrt“. Die in Deutschland arbeitenden Französinnen und Franzosen stellen die grö߬ 
te Gruppe dar.11 Aufgrund der Richtlinien und Abkommen über die Besteuerung 
wird das Grenzgebiet, in dem eine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird, regional be¬ 
grenzt: 
- für Grenzgänger mit Wohnsitz in Deutschland gilt ein Radius von 30 km (d.h. u.a. 
das Saarland), 
- auf französischer Seite gilt als Grenzraum u.a. das gesamte Departement Moselle. 
Für eine soziologische Typologie sind die Kriterien des berufsbedingten Grenzüber¬ 
tritts und vor allem der Beibehaltung des Wohnortes, damit der Seßhaftigkeit, inter¬ 
essant. Grenzgänger/innen halten sich weiterhin nicht dauerhaft in der anderen Ge¬ 
sellschaft auf, wodurch sie sich von den echten Migranten/mnen unterscheiden. 
Gleichwohl haben wir es mit einer Form der Arbeitsmigration zu tun. 
Bei den Untersuchungen über Grenzgänger/innen, die mir bekannt sind, handelt es 
sich um statistisch-analytische Bestandsaufnahmen und/oder einfache Befragungen - 
ohne ausdrücklichen Theoriebezug oder hypothesengenerierende Ansprüche. Die in 
meinem Institut soeben fertiggestellte Teilstudie über 'Grenzgänger’ im Rahmen ei¬ 
ner „Befragung zum grenzüberschreitenden Qualifizierungsbedarf in saarländischen 
Betrieben und Arbeitsstätten“* 12 macht da auch keine Ausnahme. Um den Umfang 
des Problems zu veranschaulichen, werde ich zunächst einige wenige Angaben zu 
dieser Gruppe machen: 
- Die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten als Grenzarbeitnehmer/innen 
umfaßten 1991 in Deutschland rund 42000 Personen, darunter ca. 28000 aus 
Frankreich. 
- Deutsche Grenzarbeitemehmer/innen spielen nur in der Schweiz und in Luxem¬ 
burg und in geringerem Maße in Dänemark eine Rolle. 
" Vgl. Heinz Werner, Beschäftigung von Grenzarbeitnehmem in der Bundesrepublik, in: 
Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 1 (1993). - Die innerstaatliche Pend¬ 
lerproblematik lasse ich hier unbeachtet. 
12 Vgl. Marie-Luise Gries, Sabine Ohnesorg, Ronald Westheide, Frankreichbezüge und 
grenzüberschreitender Qualifizierungsbedarf kleiner und mittlerer Betriebe im Saarland, 
Institut für praxisorientierte Forschung und Bildung, Saarbrücken 1997. 
38
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment