"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Schlußbetrachtung und Ausblick
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Reinhard Schneider 
Schlussbetrachtung und Ausblick 
Am Ende der Tagung im Mai 1997 hatte mancher den Eindruck, als werde der Grenz¬ 
gängerbegriff mitunter diffus gebraucht, als gäbe es auch allzu viele Teilaspekte. Die 
Lektüre der Beiträge, die in diesem Bande enthalten sind, könnte eine ähnliche Beur¬ 
teilung hervorrufen, so daß es angebracht scheint, die Komplexität des Themas noch 
einmal anzusprechen. Denn der vermutete Eindruck ist ja keineswegs nur auf eine 
gewiß nicht befriedigende Forschungslage zurückzuführen, auch handelt es sich 
nicht nur um die Konsequenz eines sehr weit gefaßten Tagungsprogramms. 
Ausgehen könnte man von der modernen lexikalischen Beschreibung, die Grenzgän¬ 
ger versteht im Sinne von “Arbeitnehmern, die ihren Wohnsitz im Grenzgebiet (10- 
km-Zone) eines Landes haben und regelmäßig in das eines anderen Landes zur Ar¬ 
beit fahren”. Ganz aktuell wäre allerdings zu fragen, ob die angenommene 10-km- 
Zone beiderseits der Staatsgrenze noch ein brauchbares Kriterium ist, der Rahmen 
nicht enger oder (wohl eher) weiter definiert werden muß. Damit wird angespielt auf 
Veränderungen in der räumlichen Mobilität, die sich zunächst durch das Aufkommen 
des Eisenbahnwesens, dann durch die rasante Entwicklung des Individualverkehrs 
ergeben haben. Ob im Zeitalter des TGV und des ICE dieser Prozeß sich in bezug auf 
Arbeitnehmer weiterhin beschleunigen wird, bleibt offen, weil die Beförderungsko¬ 
sten doch recht erheblich sind. Auch im Individualverkehr zeigen sich verzögernde 
Momente, wie es beispielsweise für Luxemburg mit den dortigen völlig unzureichen¬ 
den Parkmöglichkeiten anschaulich verdeutlicht wurde (Carole Schmit). 
Ohne eine solche Präzisierung des Betrachtungsraumes nach Kilometern formulierte 
der Arbeitsrechtler: Grenzgänger sind “Arbeitnehmer und Selbständige, die ihren 
privaten Mittelpunkt in einem Staat haben und die ihre Berufstätigkeit über die Gren¬ 
ze in einem anderen Staat ausüben und täglich oder mindestens einmal wöchentlich 
zu ihrem privaten Lebensmittelpunkt zurückkehren” (Stephan Weth). 
Interessant an dieser Definition sind die zusätzlich zu den sonst üblichen “Arbeitneh¬ 
mern” genannten “Selbständigen”, die im Beitrag von Bernhard Mohr tatsächlich be¬ 
gegnen. Die von ihm vorgestellten Schweizer “Landwirte als Grenzgänger” sind of¬ 
fenkundig selbständige Bauern, die jenseits ihrer Heimats- und Staatsgrenze zusätzli¬ 
che Felder bewirtschaften. Doch trotz dieser zweifellos interessanten Typvariante 
dominiert der Arbeitnehmer als Grenzgänger. Zu diesem Typus gehören dann sicher 
auch Wanderarbeitnehmer, die ggf. nur saisonal an ihren Heimatort bzw. Familien¬ 
wohnsitz zurückkehren - und am ehesten in der Kontinuität viel älterer Grenzgänger¬ 
formen stehen, welche über das 19. Jahrhundert zeitlich bis in die frühe Neuzeit und 
gar in Phasen der mittelalterlichen Geschichte zurückverfolgt werden können. 
Eine eher metaphorische Begriffsbildung zielt vor allem auf einzelne Künstler, Ge¬ 
lehrte und Unternehmer, für die eine Existenz beiderseits der Staats- und Nationali¬ 
tätsgrenze, ein ständiges physisches wie auch geistiges und mentales Hinüber- und 
Herüberwechseln über die Grenze charakteristisch ist. Zu dieser Art gehörten in frü¬ 
217
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment