"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
Author:
Mohr, Bernhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Diese Regelung dient dazu, den bereits seit geraumer Zeit im Ausland aktiven Land¬ 
wirten die üblichen Fördermaßnahmen zukommen zu lassen, für die Zukunft jedoch 
den Anreiz für weitere Expansionen zu bremsen. Konkret bedeutet dies, daß Flächen, 
die nach dem 1.1.1985 in Besitz genommen wurden, als nicht angestammt gelten und 
somit nicht förderungsberechtigt sind. Während die Landwirte für angestammte Flä¬ 
chen Anbauprämien (70 % des normalen Satzes) und Direktzahlungen (50 % des nor¬ 
malen Satzes) erhalten, sind nicht angestammte Flächen von sämtlichen Direktzah¬ 
lungen ausgeschlossen. Von den nicht angestammten Flächen dürfen außerdem le¬ 
diglich Kartoffeln, Futtergetreide, Silomais, Wiesenfütter sowie in beschränktem 
Maße Brotgetreide eingeführt werden, nicht jedoch Raps, Soja, Sonnenblumen und 
Zuckerrüben. 
3. Schweizer Landbewirtschaftung im südbadischen Grenzraum 
Expansion 
Unter den Rahmenbedingungen des angestammten Nutzlandes wickelte sich der 
Schweizer Auslandsanbau in Südbaden jahrzehntelang in bescheidenem Umfang ab, 
konzentriert auf die Randzonen um den Kanton Schaffhausen sowie um das zum 
Kanton Zürich gehörende Rafzerfeld, wo sich deutsches und schweizerisches Staats¬ 
gebiet wegen der gewundenen Grenzführung sehr eng miteinander verzahnt (Jestet- 
ter Zipfel). Durch Grenzkorrekturen und Feinabstimmungen bei Flurbereinigungs¬ 
maßnahmen, mehr noch auf Gmnd von Heiraten und Landkäufen, waren im übrigen 
Bauern beider Seiten zu Bodeneigentum im Nachbarland gekommen. Während aller¬ 
dings die Schweizer ihren Ausmärkerbesitz stetig erweitern konnten, mußten die 
Deutschen aus finanziellen Gründen, vor allem während der Inflation der zwanziger 
Jahre und in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, zurückstecken. Am längsten hat 
sich die alte Tradition im Klettgau gehalten: So bewirtschafteten Erzinger Bauern 
1967 fast 10 ha Land auf der Schaffhauser Gemarkung von Trasadingen, heute sind 
es nur noch wenige Äcker und ein Rebstück. 
Die siebziger und achtziger Jahre waren durch eine über das bisherige Maß hinausge¬ 
hende Expansion von Schweizer Betrieben im Hegau, Klettgau und am Randen ge¬ 
kennzeichnet. Gründe hierfür waren: das starke Gefälle zwischen den hohen schwei¬ 
zerischen und den niedrigen deutschen bzw. EG/EU-Agrarpreisen, die Verknappung 
landwirtschaftlich nutzbaren Bodens in den schweizerischen Grenzregionen, Förder¬ 
maßnahmen zugunsten der schweizerischen Landwirtschaft sowie andererseits die 
prekäre Lage der deutschen Bauern, von denen mehr als auf der Gegenseite zur Auf¬ 
gabe gezwungen waren. Das Bodenangebot wuchs infolgedessen, Pacht- und Kauf¬ 
preise waren aus schweizerischer Sicht extrem niedrig. 
Ende 1992 betrug der Schweizer Landbesitz in Südbaden 2 779 ha, davon rund 64 % 
als Pachtflächen. Allein 2 532 ha lagen im Grenzsaum östlich von Waldshut. Davon 
wiederum wurden 1 834 ha von Schaffhauser Landwirten bestellt. Bis 1997 dehnte 
sich der Schweizer Landbesitz trotz der eingeleiteten Gegenmaßnahmen weiter auf 
ca. 3 300 ha (einschließlich Wald) aus, wovon 2 303 ha vom Kanton Schaffhausen 
aus bewirtschaftet wurden. 1980 hatte die schweizerische Ausmärkerfläche in 
Deutschianderst 1 240 ha, 1967 gar nur 430 ha umfaßt. War bis in die achtziger Jahre 
210
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment