"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
Author:
Schmit, Carole
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

4. Schlußfolgerung (Siehe Gesamtgraphik) 
Mit diesem einseitigen Grenzpendlerverkehr Richtung Luxemburg ist das Land zu 
einer Art Testplattform des Europas der Bürger geworden. Von 1965 bis 1996 hat die 
Grenzgängerzahl in Luxemburg sich mehr als verzehnfacht! 
Viele Fragen drängen sich auf: Wird die regionale Dimension immer wichtiger in ei¬ 
nem globalisierten Europa ? Verlieren die Grenzen ihre Rolle in einem globalen Ar¬ 
beitsmarkt oder werden die Kontrollen im Innern immer stärker? 
Wie lange halten der Luxemburger Arbeitsmarkt und die Bevölkerung diese von vie¬ 
len als Konkurrenzkampf angesehene Situation noch aus? Anders gedreht, wie lange 
hält der lokale Arbeitsmarkt solche Gleichgewichtsstörungen, charakterisiert durch 
gegenseitige Abhängigkeit sowohl wirtschaftlich wie politisch und sozial, noch aus? 
Sicher ist, daß die Grenzgänger täglich die Ideale eines vereinten Europas testen. Sie 
können jedenfalls als richtige Europäer betrachtet werden, da sie sich alltäglich auf 
der Schwelle von zwei Länden bewegen und die Vorteile und Nachteile ihrer beson¬ 
deren Lage erleben. 
In Luxemburg jedenfalls gehören die Grenzgänger zum gewohnten Alltagsleben. 
Niemand wundert sich mehr über ihre Präsenz, weder die Arbeitgeber, die des öfte¬ 
ren vergebens auf dem nationalen Gebiet nach gebildeten Fachleuten suchen, noch 
die Kunden, die an den Umgang mit Fremdsprachen gewöhnt sind. Die Grenzgänger 
gehören in Luxemburg zur wirtschaftlichen und vielleicht sogar schon zur sozialen 
Struktur. Ohne sie gäbe es keine soziale Mobilität, keinen wirtschaftlichen Auf¬ 
schwung. Einige reden sogar von einer reellen Symbiose zwischen der Luxemburger 
Graphik 5: Die Gesamtentwicklung der Grenzgangerzahlen in Luxemburg: 1965-1996, Quel¬ 
le: STATEC, IGSS. 
205
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment