"Grenzgänger"

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Titel:
"Grenzgänger"
Autor:
Schneider, Reinhard
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
33
Erscheinungsjahr:
1998
Umfang:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
eng
Digitalisierte Seiten:
230

Beschreibung

Titel:
30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
Autor:
Schmit, Carole
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
10

Inhalt

Inhalt

  • "Grenzgänger"
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Startseite
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Einband

Volltext

Total -Belgien 
Frankreich - Deutschland 
Graphik 2: Entwicklung der Grenzgänger in Luxemburg nach Herkunft: 1965-1980, Quelle: 
STATEC, Cahiers Economiques 
nimmt die Zahl der Grenzgänger aus Deutschland zwischen 1965-1974 sogar leicht 
ab. 
Die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung der Grenzgebiete fördert den 
Grenzgängerstrom nach Luxemburg: ohne einen wirtschaftlichen Rückgang mit Ab¬ 
schaffung von Arbeitsplätzen in den Grenzregionen hätte Luxemburg nie einen Auf¬ 
schwung seiner Grenzpendler gekannt. Der Grenzgängerstrom nach Luxemburg 
hängt in dieser ersten Phase also hauptsächlich von der konjunkturellen Lage der 
Grenzregionen ab. Die Grenzregionen ihrerseits sehen diesen Grenzgängerstrom 
nach Luxemburg des öfteren als einen Verlust geschulter Arbeitskräfte. 
Schon in dieser ersten Phase ändern sich die Proportionen der drei Herkunftsländer 
der Grenzgänger auf dem Luxemburger Arbeitsmarkt. Wir können einen leichten 
Rückgang der Grenzgänger aus Deutschland feststellen. Zudem beobachten wir ei¬ 
nen Aufschwung der belgischen Grenzgänger. Dazu kommt ein starken Aufschwung 
der Grenzgänger aus Frankreich. 
-Wir stellen fest, daß Belgien in der Periode 1965-1980 die Hälfte der Grenzgänger 
auf dem Luxemburger Arbeitsmarkt liefen. Dies beruht zum einen auf traditionellen 
Wirtschaftskontakten (Benelux) zwischen Luxemburg und Belgien und zum anderen 
auf der frühen Wirtschaftskrise in den belgischen Grenzregionen. 
- Die Grenzgänger aus Lothringen arbeiten in den siebziger Jahren an erster Stelle 
im Saarland, Luxemburg kommt erst an zweiter Stelle. Diese Entwicklung beruht auf 
der gemeinsamen Geschichte Lothringens und des Saariandes, als die Lorraine ein 
Reichsland zwischen 1871 und 1918 war. Das Straßennetz Saar-Lothringen ist dem¬ 
201
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment