"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

tum und erst recht das Berufspendlertum herein, das längst relevante Ausmaße ange¬ 
nommen hat, wenn man beispielsweise daran denkt, daß Frankfurt am Main eine 
Großstadt ist, die über weit mehr Arbeitsplätze als Schlafstätten verfügt und arbeits- 
täglich Hunderttausende an Pendlern hat. 
Berufspendler gehören in unsere Vorstellung von Grenzgängern schon eher, wenn 
Staatsgrenzen bzw. innerhalb der EU deren - immer noch höchst beachtliche - Rudi¬ 
mente regelmäßig passiert werden. Bei jenen 30000 Lothringern wäre dies der Fall, 
von denen der Saarländische Rundfunk im 3. Programm etwa am 14.4.1997 berichte¬ 
te, daß sie täglich ins Saarland zur Arbeit kämen und hier bei der AOK versichert 
seien. Letzteres bringt sogar Probleme mit sich, doch lassen sie sich in der Regel lö¬ 
sen, zumal die Erscheinungsformen nicht mehr sehr jung sind. 
Bernhard Mohr bezeichnete 1982 den Grenzgängerverkehr zwischen dem Elsaß und 
der Bundesrepublik Deutschland als “eine relativ junge Erscheinung”, deren Anfän¬ 
ge in die 50er Jahre zurückreichten, als die Pendelwanderung zunächst aus Baden 
nach Frankreich gerichtet war, was sich dann zumeist umkehrte. Nach Mohr wiesen 
solche Pendler auf “Verflechtungen, die sich zwischen den Arbeitsmärkten diesseits 
und jenseits des Rheins entwickelt haben. Immerhin überschreiten täglich mehr als 
50000 Personen (Stand 6/1982) die verschiedenen Staatsgrenzen in den Hoch- und 
Oberrheinlanden zwischen Konstanz, Basel und Karlsruhe, um einer Beschäftigung 
im Ausland nachzugehen.”25 So ergaben sich schon vor 15-20 Jahren besondere Ver¬ 
flechtungen auch zwischen Wohn- und Arbeitsorten, bildeten sich beiderseits des 
Rheins Aus- und Einpendlerzentren. 
Nach diesem Ausblick soll schließlich das Ziel des gemeinsamen Bemühens noch 
einmal herausgestellt werden: Es soll mit dem Zugriff des Arbeitsrechtiers und des 
Soziologen, mit solchen mittelalterlicher wie zeitgeschichtlicher Forschung, mit den 
Perspektiven von Sprach- und Literaturwissenschaftlem, ganz wesentlich mit dem 
geschulten Auge des Geographen und der ethnologisch orientierten Anthropologie 
das Grenzgängerphänomen beschrieben und analysiert werden, es sollen 
beabsichtigte, einkalkulierte und unerwartete Ausprägungen, sozusagen Nebenwir¬ 
kungen, erfaßt werden, und nicht zuletzt gehört dazu das Bemühen, den 
Gegenstandsbereich zu definieren. Einbezogen werden muß wohl auch die 
Abgrenzung vom Typ des Gastarbeiters, des bloßen Berufspendlers und vielleicht 
sogar vom Typ des Saisonarbeiters. Das alles ist Aufgabe der in diesem Band 
vertretenen Disziplinen und Beiträge. 
25 Ebd., S.l. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment