SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
Author:
Schmit, Carole
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

2.1. Erste Phase: 1965-1980 
Man könnte diese Phase folgendermaßen überschreiben: Öffnung des luxemburgi¬ 
schen Arbeitsplatzes zu seinen Nachbarn und rasches Aufkommen der Grenzgän¬ 
gerarbeit in Luxemburg. 
Luxemburg hat eine lange Immigrationsgeschichte, da das Land seit Beginn der In¬ 
dustrialisation auf ausländische Arbeitskraft angewiesen ist. Ende des 19. Jahrhun¬ 
derts sind 60 % der Stahlarbeiter im Süden des Landes Ausländer. Mitte des 20. Jahr¬ 
hunderts müssen dann massiv Arbeitskräfte ins Land einwandem, um Luxemburg 
nach dem Krieg wieder aufzubauen. Erst mit der Erdölkrise von 1973 merkt die Re¬ 
gierung, daß sie mit diesem Immigrationsmodell am Ende ist. 
Zuviele Probleme kommen auf, wenn fast 30 % Ausländer in Luxemburg wohnhaft 
sind: Wohnungsmangel und überzogene Immobilienpreise, Schulinfrastrukturpro¬ 
bleme, Sprachprobleme, Integrationsprobleme, Rassismus u. a. In dieser engen Si¬ 
tuation erscheinen die Grenzgänger als bewußte oder zum Teil unbewußte Lösung: 
Sie benötigen keine Wohnungen, keine Schulen, sie verlangen kein politisches Mit¬ 
spracherecht und dazu bereichern sie noch das Land mit ihrem Wissen und ihrer Ar¬ 
beit. Wir können Anfang der siebziger Jahre das Grenzgängerphänomen als eine Art 
Folge der Einwanderungen bzw. Immigration sehen. 
Von 1966 an bremst die Luxemburger Regierung offiziell die Immigration. Nur Fa¬ 
milienangehörige der Eingewanderten können noch ins Land kommen. Luxemburg 
braucht jedoch importierte Arbeitskräfte, da nicht genug Menschen im Arbeitsalter 
vorhanden sind: Das Land muß sich folglich seinen direkten Nachbarländern öffnen. 
Bemerken wir hier, daß dieses - gewiß simplifizierte - Immigrationsschema sich an¬ 
fangs der neunziger Jahren wiederum verändert hat. Heute kommen Einwanderer 
und Grenzgänger auf einem zum Teil überlasteten Arbeitsmarkt zusammen, was 
nicht zuletzt zu erheblichen Spannungen führt. 
Anfang der siebziger Jahre öffnet sich Luxemburg durch offizielle Maßnahmen ge¬ 
genüber seinen drei Nachbarländern Belgien, Frankreich und der Bundesrepublik. 
- Luxemburg öffnet zuerst seine Grenzen dem belgischen Nachbarn: Schon 1921 
hatten Luxemburg und Belgien eine Wirtschaftsunion unterschrieben. Deshalb ha¬ 
ben beide Länder bis heute noch diesselbe Währung. 1944 wird die BENELUX ge¬ 
gründet. Sie ist ein Zollabkommen, das das Alltagsleben der Grenzgänger sehr ver¬ 
einfacht. 1970 kommt das Gesetz hinzu, daß jede Steuer an der Quelle bezahlt wer¬ 
den muß, also in Luxemburg. Hingegen zahlt Luxemburg Belgien eine Steuerent¬ 
schädigung. 
- Es folgt die Öffnung zu Frankreich: Luxemburg und Frankreich unterschreiben 
1958 Steuerabkommen, die 1970 modifiziert werden. Letzteres Abkommen, das eine 
doppelte Besteuerung verhindern soll, tritt 1973 in Kraft. Der Grenzgänger wird von 
jetzt an in Luxemburg besteuert, wo die Einkommenssteuer höher ist als in Frank¬ 
reich. Dennoch werden die Grenzgänger französischer Herkunft immer zahlreicher 
auf dem Luxemburger Arbeitsmarkt. Heute machen sie über die Hälfte der Grenz¬ 
gänger aus. 
- Kommen wir schlußendlich zur gesetzlichen Öffnung gegenüber der Bundesrepu¬ 
blik: 
198
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.