SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
Author:
Schmit, Carole
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Carole Schmit 
30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965 -1995) 
1. Einleitung 
Zur Illustration des bearbeiteten Problems geben wir einige Zahlen aus Luxemburg: 
Das Land hat eine Größe von 2.586 km2. 
Die Gesamtbevölkemng (01/01/1997) liegt bei 418.031 Einwohnern. 
Die aktive Bevölkemng macht (12/1996) 204.360 Personen aus. 
Die Grenzgänger sind 61.065 (12/1996), sie machen also 29,9 % der aktiven BevöL 
kerung aus! 
Luxemburg hat 25 % wohnhafte Ausländer. 
Kommen wir jetzt zur Definition des Grenzgängers: Es handelt sich dabei um einen 
Angestellten ohne Unterschied seiner sozio-professionellen Kategorie, der im Prin¬ 
zip jeden Tag oder mindestens einmal pro Woche in sein Wohnland zurückfährt. In 
Luxemburg wird oft von Grenzpendlern gesprochen, was ihre große Mobilität unter¬ 
streicht. Das französiche Wort ist frontalier. Die Grenzgänger in Luxemburg kom¬ 
men aus den drei Nachbarländern von Luxemburg: Belgien, Deutschland und Frank¬ 
reich. Zwei Drittel dieser Grenzgänger leben in einem Umkreis von 20 km von der 
luxemburgischen Grenze. 
Sie werden nicht mit den wohnhaften Ausländem in den Statistiken verrechnet. Seit 
Anfang der achtziger Jahre haben sie ihre eigene Kartei bei den staatlichen Kranken¬ 
kassen, Sie sind in Luxemburg versichert, fallen aber als Arbeitslose unter die Ver¬ 
waltung ihrer Wohngegend. Sie stehen also nicht bei den luxemburgischen Arbeits¬ 
losenzahlen. 
Warum analysiere ich gerade die 30 Jahre von 1965 bis 1995 ? Diese Epoche ist sehr 
interessant für die Entwicklung Luxemburgs. Denn die Erdölkrise von 1973 hat nicht 
eine schwerste Wirtschaftskrise zur Folge oder gar eine Stagnation, sondern parado¬ 
xerweise einen Aufschwung, bedingt durch eine tiefe Restrukturation. Neue Wirt¬ 
schaftsbezirke entstehen (Dienstleistungen, Banken, Medienkonzeme). Arbeitsplät¬ 
ze werden geschaffen, die nur mit Hilfe der Grenzgänger belegt werden können. Die 
siebziger und achziger Jahre werden in Luxemburg als die goldenen bezeichnet. 
Zum andern ist der Beginn dieser Arbeit durch eine Quellengrenze begründet. Es hat 
sich nämlich als schwierig erwiesen, Grenzgängerzahlen vor 1961 zu bekommen. Es 
gibt keine abgetrennte Kartei, nur der Wohnort ist bestimmend; die Grenzgänger 
wurden noch im Ausland besteuert und waren auch dort versichert. 
2. Die historische Entwicklung 
Es gibt zwei Hauptphasen, in denen man den Grenzgängeraufschwung in Luxemburg 
nachvollziehen kann. 
197
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.