SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
Author:
Schorr, Andreas
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

den dreisprachigen Luxemburgern vergleichbar sind. Die gesellschaftliche Dreispra- 
chigkeit in Luxemburg ermöglicht auch eine individuelle Einsprachigkeit. Viele 
frankophone Grenzgänger aus Frankreich und Belgien, die nur über eine niedrige be¬ 
rufliche Qualifikation verfügen, wählen aus dem Luxemburger Sprachenangebot 
konsequent immer nur das Französische aus. Sie können damit ohne Probleme in Lu¬ 
xemburg arbeiten und einkaufen, aber wohl kaum beruflich aufsteigen. 
Die Franzosen, die in Deutschland arbeiten, sind hingegen zwingend auf deutsche 
Sprachkenntnisse angewiesen. Rein frankophone Grenzgänger sind die Ausnahme, 
und sie müssen sich ziemlich schnell sprachlich anpassen. Französisch kann nur von 
einem Teil in Kundenbeziehungen angewandt werden. Die deutsch-französische 
Sprachgrenze in Lothringen wird somit zur schwer durchlässigen Anwerbegrenze für 
Grenzgänger nach Deutschland. Frankophone Lothringer erfahren so leicht eine 
sprachliche Minderwertigkeit. Als Reaktion formulieren sie - wie die einsprachigen 
Deutschen aus der Grenzregion - die Aufforderung: Lerne die Sprache des Nach¬ 
barn! leichten Herzes um in: Nachbar, lerne meine Sprache] In dieser deutsch-fran¬ 
zösischen Sprachenkonkurrenz hatte bislang das Deutsche alle ökonomischen 
Trümpfe in der Hand, doch die Erfolge der Region Lothringen bei der Schaffung neu¬ 
er Arbeitsplätze könnten für die Zukunft ausgeglichenere Verhältnisse hersteilen. 
Vielleicht suchen dann auch Saarländer eine Anstellung in Lothringen, Franzö¬ 
sischkenntnisse vorausgesetzt. 
Die Zweisprachigkeit der germanophonen Lothringer ist ihr ökonomischer Vorteil. 
Einige erkennen den Zusammenhang zwischen der Bewahrung der Dialekte als 
Grundlage der Zweisprachigkeit und dem daraus entstehenden Vorsprung in einem 
vielsprachigen europäischen Arbeitsmarkt. Auf einsprachiger Grundlage eine per¬ 
sönliche und gesellschaftliche Zwei- oder Dreisprachigkeit wie die Luxemburger zu 
erreichen, scheint für die frankophonen Lothringer hingegen in noch größerer Feme 
zu liegen als für die Deutschen in den Grenzregionen. 
Die meisten Grenzgänger ziehen aus ihrer persönlichen Zwei- und Mehrsprachigkeit 
ein erhöhtes Selbstbewußtsein. Der Bilingualismus trägt somit auch zur 
Identitätsbildung bei. Die große Zustimmung zu André Weckmanns Forderungen für 
eine Bilingua-Zone kommt von Menschen, die täglich mit der Sprachenvielfalt 
umgehen müssen. Das sollte die Politiker der Region ermuntern, weitere Schritte in 
diese Richtung zu wagen. Die Reserviertheit der Frankophonen aus Lothringen und 
Belgien sowie der Rheinland-Pfälzer aus dem Regierungsbezirk Trier, die beide 
etwas abseits der deutsch-französischen Grenze leben, gegenüber den Forderungen 
zeigt aber auch die Grenzen dieses Konzeptes auf. Kern einer Bilingua-Zone in 
Saar-Lor-Lux können auf absehbare Zeit wohl nur das Großherzogtum Luxemburg, 
das Arelerland, das germanophone Lothringen und das Saarland sein, obwohl gerade 
im Saarland die prinzipielle Offenheit gegenüber dem Französischen oft von einer 
sprachlichen Bequemlichkeit bei grenzüberschreitenden Kontakten konterkariert 
wird. 
196
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.