SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
Author:
Schorr, Andreas
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Andreas Schorr 
Grenzgänger zwischen den Sprachen. 
Eine Umfrage zur Sprachenwahl und zu 
Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region. 
Grenzgänger leben zwischen den Sprachen. Wenn sie zwischen Wohnort und Ar¬ 
beitsplatz die Staatsgrenze überschreiten, betreten sie nicht nur ein Territorium mit 
einem anderen Rechtssystem, mit anderen Sitten und Gebräuchen in der Familie und 
im öffentlichen Leben, sondern sie treten auch ein in eine Gesellschaft mit einem an¬ 
deren Sprach enge füge. Selbst wenn die Sprachgrenzen wie in der Saar-Lor-Lux-Re¬ 
gion nicht mit den Staatsgrenzen übereinstimmen, so besitzen diese Sprachen doch in 
jedem Territorium einen anderen Stellenwert. 
Eine Annäherung an diesen bislang wenig beachteten Komplex wurde mit Hilfe einer 
brieflichen Umfrage unternommen. Doch bevor die Ergebnisse der Fragebogenakti¬ 
on zur Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen vorgestellt werden, will ich den 
Untersuchungsraum in sprachlicher Hinsicht skizzieren. Als Saar-Lor-Lux-Region 
werden hier folgende Teilregionen verstanden: das Saarland, das lothringische Mo¬ 
seldepartement, die belgische Provinz Luxemburg, das Großherzogtum Luxemburg 
sowie der Regierungsbezirk Trier und die Westpfalz als Teile von Rheinland-Pfalz. 
Die EU-Staaten Belgien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg haben Anteil an 
dieser Region.1 Zehntausende von Menschen überschreiten hier täglich die Grenzen 
auf dem Weg vom Wohnort zum Arbeitsplatz. 
Der unterschiedliche Stellenwert von Sprachen und Dialekten in der Region läßt sich 
nach der Untersuchung von Jean-Paul Hofffnann an den nah verwandten moselfrän¬ 
kischen Dialekten dreier Nachbarorte im deutsch-französisch-luxemburgischen 
Dreiländereck zeigen.1 2 Im luxemburgischen Schengen ist das örtliche Moselfrän¬ 
kisch die mit Stolz gesprochene Nationalsprache Letzebuergesch oder Luxembur¬ 
gisch, im deutschen Perl ist es ein von den Sprechern geschätzter, aber zuweilen auch 
als hinderlich empfundener Dialekt des Deutschen und im französischen Apach ein 
früher gering geschätztes Patois, heute die immer mehr akzeptierte Regionalsprache 
Francique oder Fränkisch. Ein ortsunkundiger Zuhörer kann die drei Varianten des 
Moselfränkischen nicht unterscheiden. Nicht nur verschiedene Dialektvarianten 
1 Zu den unterschiedlichen Abgrenzungen des Saar-Lor-Lux-Raumes vgl. Christian Schulz / 
Wolfgang Brücher, Saar-Lor-Lux. Die Bedeutung der lokalen grenzüberschreitenden Ko¬ 
operation für den europäischen Integrationsprozeß, in: magazin forschung Universität des 
Saarlandes (1/1997), S. 46-53. Christian Schulz danke ichherzlich für die freundliche Un¬ 
terstützung bei der Anfertigung der Karte. 
2 Jean-Paul Hoffmann, Standardsprache und Dialekt in der saarländisch-lothringisch-luxem¬ 
burgischen Dreiländerecke (Beiträge/Abteilung für Sprachwissenschaft, Ethnologie und 
Toponymie des Großherzoglichen Institutes von Luxemburg; 17/25) (Publications mosel- 
lanes), Luxemburg 1985, zugleich Bonn, Universität, Dissertation, 1984. 
181
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.