SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger"

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger"

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Author:
Schulz, Christian
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

zu. Die Ausführungen haben gezeigt, daß die lokalen Akteure der grenzüberschrei¬ 
tenden Zusammenarbeit weitaus weniger mit praktischen Problemen zu kämpfen ha¬ 
ben, die durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kultur- oder Sprachräume 
bzw. unterschiedlicher Staatssyteme hervorgerufen werden. Hinzu kommt, daß die 
Kooperation auf dieser Ebene sehr stark durch private Kontakte, d.h. familiäre bzw. 
freundschaftliche Beziehungen zu Menschen jenseits der Grenze, begünstigt werden. 
Sich negativ auswirkende Ressentiments, wie sie möglicherweise ein französischer 
Staatsbeamter der Regionalpräfektur gegenüber einem deutschen Landesbeamten 
(oder umgekehrt) haben kann, scheinen auf der untersuchten Maßstabsebene eine 
marginale Rolle zu spielen. Das tatsächlich aufgetretene Extrembeispiel eines loth¬ 
ringischen Bürgermeisters, der ob seiner persönlichen Erfahrungen mit der Nazizeit 
die Kooperation mit einer saarländischen Nachbargemeinde über Jahre blockierte, 
sollte in diesem Zusammenhang nicht übennterpretiert werden. Trotz dieser histori¬ 
schen Erblast ist das Klima zwischen den lokalen Partnern in der Regel von einem 
sehr kollegialen, meist aufrichtig freundschaftlichen Umgang miteinander geprägt. 
Die Kooperation von Planung und Verwaltung wird im grenznahen Raum begleitet 
von mannigfaltigen kulturellen Aktivitäten wie Festen, Messen, Ausstellungen, Ju¬ 
gendfreizeiten, Sportveranstaltungen etc., die zum Teil aus der Verwaltungskoopera¬ 
tion hervorgegangen sind, zum Teil auf Eigeninitiativen der örtlichen Vereine und 
dörflichen Gemeinschaften beruhen. Der Beitrag dieser - oftmals belächelten - Ver¬ 
anstaltungen zur grenzüberschreitenden Identitätsbildung in der Bevölkerung bzw. 
zur Akzeptanzforderung für grenzüberschreitende Projekte und Investitionen ist kei¬ 
neswegs zu unterschätzen. 
Angesichts dieser sozio-kulturell günstigen Rahmenbedingungen für eine 
grenzüberschreitende Integration spielen die dargestellten Teilräume eine tragende 
Rolle in der Entwicklung des gesamten Grenzraums Saar-Lor-Lux. Dabei ist ihre 
Zukunft davon abhängig, in welchem Maße es gleichzeitig auf der internationalen 
wie interregionalen Ebene gelingt, die Rahmenbedingungen der Kooperation zu 
verbessern und die bestehenden Hindernisse abzubauen. Wie beispielhaft gezeigt 
wurde, erfahren diese Netzwerke eine zunehmende Institutionalisierung und 
gewährleisten damit sowohl eine gewisse Kontinuität als auch eine größere 
Verbindlichkeit der Absprachen und Planungen. Sie können als bereits integrierte 
Kembereiche des Saar-Lor-Lux-Raumes betrachtet werden, die mittelfristig einen 
wesentlichen, ja beispielhaften Beitrag zur Überwindung der EU-Bmnengrenzen 
leisten. Diese Ansätze können als Basis einer Integration „von unten“ (bottom-up) 
verstanden werden, die, im Gegensatz zu den bei der Realisierung des europäischen 
Binnenmarktes oder der Währungsunion dominierenden to/?-fi?ow«-Kräften, eine 
größere Nachhaltigkeit und Akzeptanz in allen Lebensbereichen erwarten läßt. 
180
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.