SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

schloß. Dann warb bzw. heuerte er in seiner Heimat die nötigen Arbeiter an. Die Auf¬ 
traggeber hatten üblicherweise Geräte und Material zu stellen, die Bezahlung erfolg¬ 
te nach Stückzahl. Den Lohn verteilten die Lippser anteilsmäßig unter sich, so daß für 
alle Arbeitenden ein großer Anreiz bestand, möglichst schnell zu produzieren. Auch 
soziale Absicherung gegen Krankheit oder Todesfälle handelten die Arbeiter unter 
sich aus. Erstaunlicherweise stellte die Lippische Regierung einen privilegierten 
“Ziegelboten” bzw. “Ziegelagenten”, der zweimal jährlich seinen ausländischen Di¬ 
strikt bereiste. Auch im Winter führte er Verhandlungen mit möglichen Auftragge¬ 
bern durch, im Sommer brachte er die Post aus der Heimat mit, schlichtete Konflikte 
zwischen den Arbeitern. Daraus ergibt sich, daß sie offenbar auch im Ausland noch 
unter einem gewissen Rechtschutz, auch der Aufsichtspflicht ihres Heimatstaates 
standen. Aufgabe der Ziegelagenten war auch das Inspizieren der Arbeits- und Le¬ 
bensverhältnisse. Seit 1851 verfugten die Ziegler über die gesetzliche Zusicherung, 
ihre Ziegelagenten selbst wählen zu dürfen. Die Lebensverhältnisse dieser Holland¬ 
gänger waren sehr anspruchslos,18 Branntwein soll ihr einziger Luxus gewesen sein. 
Auch war ihr Leben in der Fremde auf strenge Trennung von der einheimischen Be¬ 
völkerung angelegt. Vielleicht gehört ebenfalls in diesen Zusammenhang das übliche 
Verfahren', daß die Deutschen selbst ihren Koch aus der Heimat mitbrachten. 
Die Sachsengängerei ist ein Phänomen des 19. Jh.19 An seinem Anfang stehen ver¬ 
mutlich jene Frauen und Mädchen aus dem Eichsfeld, die zur Erntezeit in die Rüben¬ 
distrikte zogen. Da die Zuckerproduktion enorm expandierte, kamen bald auch 
männliche Arbeitskräfte nach Sachsen, näherhin in die Provinz Sachsen und nach 
Anhalt, Braunschweig und Hannover. Dabei ist die Sachsengängerei im Handwörter¬ 
buch der Staatswissenschaften definiert als “die alljährliche Wanderung ostoderi¬ 
scher Landarbeiterbeiderlei Geschlechts nach den westelbischen Rübendistrikten für 
die Zeit vom Beginn der Frühjahrsarbeiten im April bis zur Beendigung der Rüben- 
emte im Oktober - November”. Im ostelbischen Raum zählte man 1890 ca. 75.000 
Wanderarbeiter, die aus Brandenburg (14.500), Pommern (3.000), Westpreußen 
(16.500), Posen (15.000), Schlesien (26.000) kamen. Da bald zu den fünf genannten 
Provinzen auch Ostpreußen trat und der Bedarf ohnehin stieg, rechnete man 1893 be¬ 
reits mit “weit über 100.000" ostoderischen Abwanderem [Grenzgängern], Sprachen 
diese Leute polnisch, so benötigte man zweisprachiges Aufsichts- und Vermittlungs¬ 
personal, das sich allerdings meist einen üblen Ruf erwarb, vorwiegend wegen über¬ 
höhter Werbegelder, Vertragsbrüche und Spekulation mit Kontingenten. Sittlichen 
und hygienischen Mißständen suchte man mit nach Geschlechtern getrennten Kaser¬ 
nenbauten beizukommen. Ein Zeitzeuge notierte überdies 1893 die Gründe der Sach¬ 
sengängerei bzw. Wanderarbeit: Relative Übervölkerung der Ausgangsgebiete gehö¬ 
re dazu, aber auch "der Wandertrieb, die Veränderungssucht, die Lust an einem un¬ 
gebundeneren und geselligeren Leben, Abneigung gegen die Zurückgebliebenen und 
Zuneigung zu den Hinausgezogenen, Differenzen mit den heimischen Gutsverwal¬ 
tungen, Abneigung gegen gewisse in der Heimat verlangte Beschäftigungen (Haus¬ 
arbeit, Melken), Freude an baren Ersparnissen ...", wurden diese Arbeiter doch 
18 Ebd. S.5f. 
19 Karl Kaerger, Artikel “Sachsengängerei”, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 
Bd. 5 (1893) S.473. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.