"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
Author:
Schulz, Christian
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Christian Schulz 
Grenzgänger „von Amts wegen“ - die interkommunale 
GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 
im Saar-Lor-Lux-Raum 
Bei der nachfolgenden Betrachtung der interkommunalen grenzüberschreitenden 
Zusammenarbeit und ihres Beitrags zur Integration des Saar-Lor-Lux-Raumes steht 
ein besonderer Grenzgängertypus im Mittelpunkt: die lokalen Akteure, sozusagen 
Grenzgänger „von Amts wegen“, wie Bürgermeister, Gewählte, Gemeindebedien¬ 
stete, Vereinsvorstände usw„ ohne deren persönliches Engagement und deren Krea¬ 
tivität bei der Überwindung grenzbedingter Hindernisse die hier dargestellten Akti¬ 
vitäten kaum denkbar wären. 
Die Bezeichnung Saar-Lor-Lux geht zurück auf Hubertus Rolshoven1, der einen grif¬ 
figen Namen für das „Montandreieck“ Saarland-Lothnngen-Luxemburg schaffen 
wollte, das trotz der von ihm betonten kulturellen, wirtschaftlichen und strukturellen 
Gemeinsamkeiten auch heute noch ein sehr heterogener Raum bleibt. Dies verwun¬ 
dert nicht angesichts der Tatsache, daß dieses Gebiet in den letzten zwei Jahrhunder¬ 
ten die labilsten Grenzen Westeuropas aufzuweisen hatte. Der deutsch-französische 
Krieg (1870/71) und die beiden Weltkriege haben ihm eine sehr leidvolle Geschichte 
beschert; den politischen Katastrophen folgten wirtschaftliche Wechselbäder im 
Bergbau und der Eisen- und Stahlindustrie1 2. Somit wurde die Wortschöpfung Saar- 
Lor-Lux auch zum Symbol der Hoffnung für eine Schicksalsgemeinschaft periphe¬ 
rer, wirtschaftlich schwacher Grenzräume, die in einem heranwachsenden „Europa 
der Regionen“ eine neue Identität und eine bessere Zukunft suchen. Heute gilt Saar- 
Lor-Lüx zudem als Ausdruck einer Vielzahl von Formen grenzüberschreitender Ko¬ 
operation öffentlicher und privater Institutionen. Bevor nachfolgend auf die unter¬ 
schiedlichen Ebenen der Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum eingegangen 
wird, ist zunächst das Problem der unklaren räumlichen Abgrenzung zu diskutieren. 
Im weiteren wird vornehmlich die lokale Ebene der Kooperation betrachtet, wobei 
anhand dreier Fallbeispiele die Entwicklung zunehmend institutionalisierter Koope- 
1 Hubertus Rolshoven, Rohstoffwirtschaft in der Großregion Saar-Lor-Lux, in: Glückauf 
110(1974), S. 841-846. 
2 Vgl. u.a. Wolfgang Brücher, Saar-Lor-Lux: Grenzregion, Peripherie oder Mitte der Euro¬ 
päischen Gemeinschaft?, in: Geographische Rundschau 41, 10 (1989), S. 526-529; ders., 
Saar-Lor-Lux. Région modèle pour une Europe des régions?, in: Bulletin de l'Académie 
des Sciences, Agricultures, Arts et Belles-lettres d'Aix, Année académique 1993-1994, 
Aix-en-Provence 1994, S. 85-95; François Reitel, Krise und Zukunft des Montandreiecks 
Saar-Lor-Lux, Frankfurt am Main-Berlin-München 1980; ders., Die Veränderungen der 
politischen Grenzen im Saar-Lor-Lux-Raum und ihre wirtschaftlichen und regionalen Kon¬ 
sequenzen, in: Dietrich Soyez et al. (Hgg.), Das Saarland, Bd. 1 : Beharrung und Wandel in 
einem peripheren Grenzraum (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität 
des Saarlandes 36), Saarbrücken 1989, S. 127-138. 
155
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment