"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

ren dabei allerdings auch Prägungen, die bis in die Moderne reichen. Dies gilt etwa 
für ghettoähnliche Unterkunftsformen im Arbeitsgebiet, für mancherlei Ressenti¬ 
ments seitens der jeweiligen Bevölkerung, für ein überproportionalisiertes Angewie¬ 
sensein auf die Arbeitsorganisatoren bzw. eine Kanalisierung der Arbeiterströme. 
Hier wird ein staatlicher Organisationsdruck ebenso spürbar wie gelegentlich ein 
neues Verhältnis im Beziehungsgeflecht von Vorgesetztem und Arbeiter. Dabei sei 
außer acht gelassen, ob sich tatsächlich neue modellartige Formen herauskristalli¬ 
sierten, mindestens aber ist es nötig darauf hinzuweisen, daß unter den Wanderarbei¬ 
tern gleicher Herkunft sich durchaus soziale Absicherungssysteme entwickeln konn¬ 
ten. 
Zu erwähnen ist zunächst die sog. Holland(s)gängerei.16 Die relativ hoch entwickelte 
Wirtschaft in Holland war auf billige Arbeitskräfte angewiesen, wenn sie größere 
Projekte betreiben wollte und die eigene, an Wohlstand gewöhnte Arbeiterschaft 
nicht für jede Tätigkeit zu gewinnen war: also vorrangig für den Deichbau, für Ernte¬ 
hilfe, für die Produktion von Ziegeln und für Stukkaturen, auch zur Trockenlegung 
von Mooren und Feuchtgebieten. Dabei griff man gern auf Arbeitskräfte von jenseits 
der Grenze zurück, und sie kamen vorzugsweise aus Oldenburg, Lippe, Münster, 
Hannover und Tecklenburg. Deren sog. Hollandgang scheint den nordwestdeutschen 
Arbeitsmarkt schon seit dem 17. Jh. und seither zunehmend geprägt (und entlastet) zu 
haben. Um 1811 arbeiten beispielsweise 12000 deutsche Wanderarbeiter als Gras¬ 
mäher, was nur kurzfristig in der Zeit der Heuernte möglich ist. Die Mindener Regie¬ 
rung berichtet dennoch 1829 von dem “tiefeingewurzelten alten Gebrauche” der Hol¬ 
landgängerei. Aus der Perspektive der deutschen Grenzgänger war die Arbeit attrak¬ 
tiv: Arbeitstage mit ca. 16 Stunden erbrachten in etwa einen doppelten Arbeitslohn, 
das holländische Kanalsystem ermöglichte schnelle Anreise, erleichterte auch das 
zwingend notwendige Mitbringen der Arbeitsgeräte. 
Man nannte diese Arbeiter nach ihrer Herkunft, z. B. “Lippser”, nach ihrer Haupttä¬ 
tigkeit, beispielsweise “Ziegler” oder nach ihrem Ziel, eben “Holland(s)gänger”. 
Hier entwickelten sich auch professionelle Strukturen, gab es Makler für Arbeitskräf¬ 
te und staatliche Agenten. Sogar Seelsorger stellte man ihnen, es sei denn, der heimi¬ 
sche (deutsche) Ortsgeistliche kam im Sommer seine Pfarrkinder selbst besuchen, 
zumal häufig die Männer einer ganzen Ortschaft gemeinsam zu einem bestimmten 
Auftraggeber zogen. 
Die Lippischen Ziegler verfügten über die spezialisierteste Organisation,17 die man¬ 
cherorts eine Monopolstellung beanspruchte. Ihr Ziel war nicht nur Holland, sondern 
diese Wanderarbeiter zogen auch nach Skandinavien, Süddeutschland und Rußland. 
Manche Details ihrer Tätigkeit sind hochinteressant: Als Regelfall kann gelten, daß 
ein Lippischer Zieglermeister mit dem ausländischen Auftraggeber einen Vertrag 
16 Albin Gladen und Antje Kraus, Deutsche Wanderarbeiter in den Niederlanden im 19. Jahr¬ 
hundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterwanderung, in: Bevölkerung, Wirtschaft, 
Gesellschaft seit der Industrialisierung. Festschrift für Wolfgang Köllmann, hrsg. von Diet¬ 
mar Petzina und Jürgen Reulecke (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technik¬ 
geschichte 8) Dortmund 1990, S.321-341. 
17 Oskar Asemissen, Die lippischen Ziegler und Hollandsgänger und die Organisation ihrer 
Arbeit, in: Der Arbeiterfreund 23 (1885) S.l-13. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment