SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
Author:
Kałuski, Stefan
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Gebiet - vor allem im Bereich Touristik, Agrar- und Nahrungsmittelindustrie usw. 
sollten durch eine Deutsch-Polnische Entwicklungsbank finanziert werden. 
Die Landwirtschaftsentwicklung auf der polnischen Seite wurde im Stolpe-Plan nur 
zweitrangig betrachtet. Vorausgesetzt wurde außerdem eine schwächere Industrie¬ 
entwicklung als auf der deutschen Seite. Im polnischen Teil der Insel Uznam sollte - 
dem Plan nach - ein deutsches Wirtschaftsgebiet mit der deutschen Mark als Zah¬ 
lungsmittel gegründet werden. Sogar die Deutschen meinen, daß solche Projekte vie¬ 
le polnische Bürger beunruhigen können (Wirtschaftspolitische Diskurse 1992). 
Der zweite Satz der ersten These: “Bei der Delimitation sollen unbedingt Naturbe¬ 
dingungen berücksichtigt werden”, hängt mit der kontroversen Teilung in natürliche 
und künstliche Grenze zusammen, was oft kritisiert wurde (Maul O. 1956, Barbag J. 
1974). 
Umgangssprachlich versteht man unter natürlicher Grenze eine durch Flüsse, Seen, 
Gebirgsgipfel oder Moore laufende Staatsgrenze. Der Begriff “natürliche Grenze” 
wird auch aufgrund seiner geopolitischen Herkunft nur ungern benutzt. Seit der Ent¬ 
wicklung der Militärtechnik haben natürliche Grenzen ihre strategische Bedeutung 
verloren, was zum am häufigsten erwähnten Argument gegen die Benutzung dieses 
Begriffs wurde. 
Man betont auch, daß die Rolle der natürlichen Grenzen als Kommunikationshmder- 
nis immer kleiner wird. Wenn wir aber unter natürlicher Grenze die ganze Natur¬ 
schönheit wie Grenzflüsse, Seen, Grundwasser, Wälder verstehen, die durch zwei 
aneinander grenzende Länder gemeinsam benutzt werden kann (Kaluski S., 1997), 
dann ist dieser Begriff aktuell und logisch begründet. Der Umfang einer Transgrenz¬ 
region der so gemeinten natürlichen Grenze kann zum Beispiel durch die Wasser¬ 
scheide der Grenzflüsse oder durch Waldgrenzen angesetzt werden. Im Falle der pol¬ 
nisch-deutschen Grenze kann als eine solche Transgrenzregion das Oder-Neiße-Ge- 
biet gelten, das bis jetzt bei Gestaltungsversuchen der oben genannten Regionen kon¬ 
sequent unbeachtet gelassen wurde. 
Vielleicht werden sich infolge der Hochwasserkatastrophe im Sommer 1997 Zentral- 
und Lokalbehörden der beiden Länder dessen bewußt, daß Natur ein wesentlicher 
Faktor der Transgrenzzusammenarbeit ist. Beispiele einer solchen Zusammenarbeit 
sieht man in vielen Ländern Europas und der Welt (Kaluski S,, 1992). 
Alle mit der gemeinsamen Wirtschaft im Odergebiet verbundenen Unternehmen 
würden sicher durch einen Vertrag über das internationale Zuflußgebiet (bassin de 
drainage international) erleichtert. Das ist ein neuer Begriff, der Ende der 50er Jahre 
unseres Jahrhunderts in der Literatur des Internationalen Rechts und in der Ver¬ 
tragspraxis erscheint (Harting E., 1955). Darunter ist am häufigsten ein sich auf dem 
Territorium zweier oder mehrerer Länder erstreckendes Gebiet zu verstehen, das 
durch die Wasserscheide des Flußgebiets begrenzt wird. Zur Entstehung dieses Be¬ 
griffs hat die Notwendigkeit einer planmäßigen und optimalen Ausnutzung der 
Grenzflüsse und ihrer Nebenflüsse beigetragen. Wenn das Odergebiet als eine Trans¬ 
grenzregion betrachtet wird, entstehen große Möglichkeiten in allen Bereichen der 
Wasserwirtschaft, wie in der Binnenschiffahrt, der Bewässemng, im Kampf mit der 
Wasserverschmutzung und so weiter, koordinierend zu handeln. 
Dank der Naturschönheit kann im Odergebiet eine touristische Transgrenzregion ge¬ 
staltet werden. Von Kostrzyn bis Szczecin fließt die Oder durch ein landschaftlich in¬ 
149
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.