"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
Author:
Kałuski, Stefan
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
8

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Im Zusammenhang mit dem Symposiumsthema und mit dem Titel des vorliegenden 
Beitrags möchte ich zwei Thesen vorstellen und kurz begründen: 
1. Bisherige Delimitationsversuche der Grenzregionen sind wenig effektiv. Bei der 
Delimitation sollen unbedingt Naturbedingungen berücksichtigt werden. 
2, Die deutsch-polnische Grenze soll so lange Grenze der Europäischen Union blei¬ 
ben, bis Polen zur Vereinigung bereit ist. Die Grenzregionen können gute Unter¬ 
suchungsgebiete werden. 
Eine der wichtigen Aufgaben der polnischen Westgrenze in der Zeit, als Polen noch 
an die DDR grenzte, war - trotz ihrem Propagandanamen “Friedens- und Freund¬ 
schaftsgrenze” - die Trennung der beiden Staaten. Charakteristisch waren hier 
Schwierigkeiten mit der Grenzüberschreitung, zu wenig Grenzübergänge, Mangel an 
lokalen Transgrenzkontakten. Als einzige “Grenzregionen” galten dann die soge¬ 
nannten Grenzzonen (auf beiden Seiten) mit genau festgelegten Vorschriften, die 
dem Staatsgrenzenschutz dienten. Dadurch wurden strenge Aufenthaltsregeln in den 
Grenzgebieten bestimmt, die sowohl für Bürger eines der beiden Staaten als auch für 
Ausländer obligatorisch waren. Die Vorschriften bestimmten auch Möglichkeiten 
der Grenzwasserbenutzung, Entwicklung des touristischen Verkehrs und so weiter. 
Alle Investitionsentwürfe sollten mit entsprechenden Grenzschutzorganen bespro¬ 
chen werden. Die einige zehn Jahre dauernde Situation hat zur deutlichen ökonomi¬ 
schen Stagnation dieser Gebiete beigetragen. Wesentliche Veränderungen und eine 
Wirtschaftsbelebung folgten im polnisch-deutschen Grenzgebiet nach der Vereini¬ 
gung Deutschlands und nach dem Zerfall sozialistischer Staaten. Man begann dann 
mit Versuchen, Territorialgrenzen der polnisch-deutschen Transgrenzzusammenar¬ 
beit festzusetzen. Es wurden Kontakte zwischen den westlichen Wojewodschaften 
Polens und den östlichen Bundesländern Deutschlands aufgenommen, die als erste 
Symptome gegenseitiger Zusammenarbeit angesehen werden können. 
Obwohl die Annahme des angedeuteten territorialen Umfangs der Transgrenzregio¬ 
nen einige Vorteile, wie zum Beispiel genau bestimmte Grenze, Koordinationsmög¬ 
lichkeit lokaler Wirtschaftsentwicklungspläne und so weiter aufweist, überwiegen 
hier die Nachteile. Darunter sind unter anderem verschiedene Regionengrößen auf 
den beiden Grenzseiten und verschiedene Befugnisse der lokalen Behörden zu er¬ 
wähnen, Bei der Bestimmung der Grenze zwischen Wojewodschaften und Bundes¬ 
ländern wurde die Rolle der Transgrenzzusammenarbeit auf diesen Gebieten nicht 
berücksichtigt. Grenzen der administrativen Einheiten wurden bei der Bestimmung 
des Territorialumfangs der auf dem polnisch-deutschen Grenzland gegründeten Eu¬ 
roregionen genutzt. Trotz der Anfangsbegeistemng funktionieren die Euroregionen 
nicht völlig effektiv. Den größten Vorbehalt sieht man in ihrem Umfang, der der 
spontan entstehenden Transgrenzzusammenarbeit, der Plazierung der Grenzüber¬ 
gänge und so weiter nicht entspricht. Nicht alle schon vieljährigen Erfahrungen ande¬ 
rer Euroregionen lassen sich auf das Grenzgebiet Polen-Deutschland übertragen. Zur 
Gestaltung der Transgrenzregionen wurden natürlich auch andere Versuche unter¬ 
nommen. Es sollten zum Beispiel zwei auf beiden Seiten der Grenze parallel laufen¬ 
de Bodenstreifen abgesondert werden. Eine solche Idee hat unter anderen der Bran¬ 
denburger Ministerpräsident Stolpe vorgeschlagen. Der Stolpe-Plan setzte die Trans¬ 
grenzzusammenarbeit in einem Streifen in Breite von 40-50 km auf der deutschen 
und 75-100 km auf der polnischen Seite voraus. Gemeinsame Investitionen in diesem 
148
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment