"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
Author:
Ratajczak, Cordula
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

forderten Authentizität, mit der allein sich das Recht auf Andersheit scheinbar legiti¬ 
mieren läßt. Auch Multikulturalismus als eine für das andere eintretende Politik ver¬ 
pflichtet die durch eine Differenz gekennzeichneten Gruppen und Individuen auf die 
Einhaltung der von der gesellschaftlichen Mehrheit anerkannten Kulturmuster, wie 
Welz in ihrer Habilitationsschrift „Inszenierungen kultureller Vielfalt“ gezeigt und 
bereits in dem zitierten Artikel als Kritik formuliert hat: „Das Insistieren auf kulturel¬ 
ler Kontinuität - dem Gleichbleiben des ‘cultural stuff, den die ethnische Grenze 
umschließt, um mit Barths Worten zu sprechen - definiert die Authentizität von eth¬ 
nischen Gruppen und ethnischer Identität in einer Weise, die die historische Erfah¬ 
rung dieser Gruppen einschränkt und nicht zur Sprache kommen läßt“ 23. 
Im Schleifer Kirchspiel läßt sich mit der Zwei-Hüte-Geschichte ein Wendepunkt der 
sozialen und symbolischen Organisation ethnischer Differenz markieren: Die nach¬ 
folgenden Generationen lösen sich - gezwungenermaßen - vom Zwei-Kulturen-Mo- 
dell deutsch-sorbisch, ohne jedoch die eigene Differenz völlig preiszugeben. 
4. Das Außen fällt ins Innen: Ambivalenz als Präsenz des anderen 
Das Innen-/Außenwelt-Modell bricht für die nachfolgende Generation, die ihre 
Hauptprägezeit nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat, zusammen: Die Außenwelt 
dringt in Mühlrose massiv in die Innenwelt ein und unterbricht damit sowie mit durch 
den Sozialismus bereitgestellten neuen Formen ethnischer Organisation die bisheri¬ 
gen Abgrenzungs-, Anpassungs- als auch Entscheidungsstrategien. Eine kurze Auf¬ 
zählung von Faktoren, allesamt Fremdeinwirkungen, soll davon einen Eindruck ver¬ 
mitteln24: 
- Einheiraten von deutschen Flüchtlingen , meist aus Schlesien, mit denen teilweise 
schon vorher Kontakt bestand, 
- Präsenz von deutschen Tagebauarbeitem in der Öffentlichkeit (angefangen mit den 
Bohrarbeitern ab 1953, Tagebauerschließung, Tagebaubetrieb: z.B. Tagebaubriga¬ 
den in der Dorfgaststätte), 
- Einheiraten von Tagebauarbeitem (oder Soldaten des Wehrübungsplatzes Noch- 
ten) in die Familien, 
- Arbeiten der Frauen im Tagebau (und nicht mehr in der Innenwelt Dorf), 
- Neuverortung des Ortes als Dorf am Tagebau statt Dorf im Wald, samt der damit 
einhergehenden räumlich-zeitlichen Bedrohung des Dorfes durch den Tagebau 
(teilweise abgebaggert, wird der Ort zum Kohlevorranggebiet erklärt, d.h., er exi- 
stert nur noch auf Vorbehalt). 
Die Folge dieses Lebensweltwandels ließe sich innerhalb der Assimilationslogik be¬ 
schreiben, deren Hauptargument der Wechsel der dominant gesprochenen Sprache - 
heutzutage des Deutschen - sein könnte. Doch zeugt selbst innerhalb einer Argumen¬ 
tation, die Sprache parallel zu Kultur mit Identität und Ethnos identifiziert, die anhal¬ 
tende Zweisprachenfähigkeit respektive der Anstieg dieser in der jüngeren Generati¬ 
23 Gisela Welz (wie Anm. 21) S. 77. 
24 Für eine differenzierte Analyse vgl. Anm. 10. 
142
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment