"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

werb Neuerungen und Innovationen zu erlernen,13 damit er seine eigene heimatliche 
Werkstatt mit dem Know-how der führenden Gewerberegionen bereichern konnte. 
Ein derart hohes Maß an individueller Flexibilität und Mobilität ließe sich durchaus 
auch für moderne Umbruchzeiten als wirksamstes Mittel postulieren, wenn man den 
Anschluß an technische und künstlerische Neuerungen sucht. 
Anders steht es mit Arbeitskräften, die mitunter von weit her kamen, um in der Frem¬ 
de zu arbeiten, und die dann über Grenzen hinweg nach Hause zu ihren Familien zu¬ 
rückkehrten mit dem Ertrag ihrer Arbeit. Zumeist handelt es sich um saisonale Wan¬ 
derarbeiter, wie es anhand von vier Gruppen beispielhaft verdeutlicht werden kann. 
Charakteristisch für sie alle ist zunächst die Wanderung vorzugsweise in benachbarte 
Regionen, ferner die Tatsache, daß sie aus Gebieten mit geringem Arbeitsangebot 
stammen und deshalb in der Fremde als billige Arbeitskräfte dienen. Wichtig ist zu¬ 
sätzlich, daß die erarbeiteten Gelder im wesentlichen für die Zeit der Erwerbslosig¬ 
keit aufgespart werden und dann in der Heimat zumeist einen bedeutsamen Wirt¬ 
schaftsfaktor darstellen. Schließlich bilden sich über längere Zeiträume oft Traditio¬ 
nen hinsichtlich der Herkunfts- und Zielorte, auch spezieller Tätigkeiten. Mancher¬ 
orts lassen sich Ansätze solcher Traditionen bis ins Spätmittelalter zurückverfolgen. 
Über eine ggf. sogar relevante Dunkelziffer läßt sich allerdings nur spekulieren. Rolf 
Sprandel gibt in seiner Studie über “Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im 
mittelalterlichen Frankreich” Hinweise auf Ausdrücke der französischen Bergmann¬ 
sprache, die - wenngleich sie sich nicht voll durchgesetzt haben - am jeweiligen Ort 
“als direktes Zeugnis der Tätigkeit deutscher Bergleute” verstanden werden dürf 
ten.14 So stamme beispielsweise gousse oder gueuse als Bezeichnung für die im 
Schmelzverfahren gewonnenen Roheisenklumpen von “gießen, Guß". Noch im 
Spätmittelalter sei das Abstichloch eines Schmelzofens Gosse genannt worden. Das 
Beispiel zeigt, daß kultureller Niederschlag im sprachlichen Bereich nachweisbar 
sein kann und daß bei sorgfältiger Beobachtung durchaus die Chance besteht, trotz 
des Mangels an einschlägigen Quellen Aufschlüsse zu erzielen. 
Sieht man ferner von vereinzelten Belegen etwa für polnische Wanderarbeiter in thü¬ 
ringischen Waidkulturen,15 von denen insbesondere die Färber in der Erfurter Metro¬ 
pole offenbar seit dem 14. Jahrhundert schon profitierten, einmal ab und läßt man die 
Wanderarbeiter in der fruchtbaren Wetterau ebenso unberücksichtigt, so konzentriert 
sich unser Interesse auf vier große Gruppen von Grenzgängern. Seit dem Aufkom¬ 
men von Eisenbahnen entwickelten sie sich zu relevanten Größenordnungen, erfuh¬ 
13 Knut Schulz, Handwerk im spätmittelalterlichen Europa. Zur Wanderung und Ausbildung 
von Lehrlingen in der Fremde, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1996, S,69-97. - Vf. 
spricht sogar von “Zweit- und Drittlehre” (S.81 -83). Belegt sind u.a. das Erlernen der Kunst 
des Scherenschleifens (S.81), das Erwerben von Spezialkenntnissen in der Färber-Kunst, 
der Tapisserie, im Buchdruck usw. (S.84). 
14 Rolf Sprandel, Die Ausbreitung des deutschen Handwerks im mittelalterlichen Frankreich, 
in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 51 (1964) S.80. 
15 Zur Waidproduktion s. Wieland Held, Das Landgebiet Erfurts und die Ökonomik der Stadt 
in der frühen Neuzeit, in: Erfurt. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ulman Weiß (Wei¬ 
mar 1995) S.464f. und Rudolf Endres, Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Erfurt 
und Nürnberg im Mittelalter, ebd. S.476-481. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment