SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Grenzgänger" (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Grenzgänger" (33)

Monograph

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Volume count:
33
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
Author:
Ratajczak, Cordula
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • "Grenzgänger" (33)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Mädchenzeit, in der auch sie in die Glasfabriken nach Weißwasser fahren, erscheinen 
demgegenüber als Übergangserfahrungen in Zwischenwelten vor Übernahme der ei¬ 
gentlichen Frauenpflichten in der geschützten Innenwelt des Dorfes. Dort stellen sor¬ 
bische Tracht und Sprache selbstverständliche Bestandteile des normalen Alltags 
dar. Aus diesem Rückhalt erwächst die Kraft, den üblen Nachrufen „wendsche Han- 
ka, wendsche Hanka“ in der Gegenwelt Weißwasser das Eigene als Gleichwertiges 
entgegenzusetzen: „Wenn du nicht Deutsch kannst, mußt du bellen wie ein Hund, 
und wenn ich nicht Deutsch kann, kann ich immer noch Sorbisch!“ formuliert eine 
1924 geborene Mühlroserin ihren Widerstand. 
Für die Männer allerdings wird diese Außenwelt zur eigentlich maßgebenden Welt: 
„Mit dem Sorbischen kamen wir ja nicht in der Welt mm“ lautet die Erklärung, mit 
der ein Vater die deutsche Sprache - entgegen den Interessen der Schwiegereltern, in 
deren Wirtschaft er eingeheiratet ist - als Familiensprache insbesondere gegenüber 
den Kindern durchsetzen will. Die Männer entwickeln, wie es jüngst der Soziolingu- 
ist Peter Neide in seiner Großstudie über Minderheitensprachgemeinschaften in Eu¬ 
ropa festgestellt hat, eine für europäische Sprachminderheiten typische „negative 
Identität“15, die durch die Identifizierung der eigenen Minderheitensprache mit einer 
traditionellen, als ‘veraltet’ geltenden Welt im Gegensatz zur zukunftsweisenden und 
positiv belegten Moderne und Nation gekennzeichnet ist. „Der (Schuldirektor) soll 
mir mal einen sagen, der durch das Sorbische etwas Gutes gemacht hat!“ lautet der 
Wertlosigkeitskommentar eines 1926 geborenen sorbischen Muttersprachlers hin¬ 
sichtlich des sorbischen Sprachunterrichts heute. Die männlichen Grenzgänger 
habe das nicht gekonnt, dann hat er sogar mehrmals mein Trachtenhäubchen vom Kopf ge¬ 
rissen. Und das war so beleidigend, das werde ich nicht vergessen, das war schlimm.“ (Ka¬ 
rin Bott-Bodenhausen, Sprachverfolgung in der NS-Zeit. Sorbische Zeitzeugen berichten 
(Lötopis Gesamtband 44, Sonderheft), Bautzen 1997, S.32). Jenseits der spezifischen natio¬ 
nalsozialistischen Antisorben-Politik, mit dem die demütigende Handlung der Autoritäts¬ 
person hier sowohl vom Erzählenden als auch der Interpretin in Zusammenhang gebracht 
wird, läßt sich das Phänomen des Hauben-Herunterreißens auch für die Zeit davor, d.h. in¬ 
nerhalb der nationalstaatlichen Germanisierungspolitik des Kaiserreiches, nachweisen. So 
berichtet Albrecht Lange in seiner Studie zum Wandel des Trachtenverhaltens in der Mus¬ 
kauer Heide von einem ähnlich gelagerten Vorfall in einem Ort, dessen letzte Trachtenträ¬ 
gerinnen 1909 konfirmiert wurden: „Es ist z.B. noch bekannt, daß chauvinistische Lehrer 
den Schulmädchen das Haubentragen verboten (z.B. in Sagar) und daß sie ihnen dieselben 
sogar vom Kopf rissen.“ (Albrecht Lange (wie Anm. 13) S. 12). Auch wenn die Rede vom 
‘Herunterreißen’ der zeitbedingten Normalität von körperlichen Züchtigungen in der Schu¬ 
le geschuldet sein mag, so ist doch die Kontinuität der Auseindersetzung um die 
Kopfbedeckung als Symbol des anderen bis in unsere Zeit auffallend. Die symbolische 
Verhandlung von Akzeptanz oder Negation des anderen, von Anerkennung der Differenz 
oder Verpflichtung auf Anpassung bzw. scheinbare Universalität hat zuletzt in Gestalt der 
‘Kopftuch-Affaire’ in Frankreich die Öffentlichkeit beschäftigt (vgl. Werner Schiffauer, 
Die civil society und der Fremde. Grenzmarkierungen in vier politischen Kulturen, in: Wer¬ 
ner Schiffauer, Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz, Frankfurt am 
Main 1997, S. 38f.). 
15 Peter H. Neide et al., Euromosaic. Produktion und Reproduktion der Minderheiten-Sprach- 
gemeinschaften in der Europäischen Union (Europakommission D6 XXII), Brüssel 1996, 
S. 26. 
138
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schneider, Reinhard. “Grenzgänger”. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.