"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
Author:
Ratajczak, Cordula
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

führungen anknüpfen werde: „Die Verspottung der Sorben und die Diskreditierung 
ihres Selbstgefühls durch die Deutschen kann kaum plastischer geschildert werden 
als bei Strittmatter“6 hören wir zum einen. Dem stehe zum anderen ein sorbisches 
Selbstbewußtsem der Frauen gegenüber, das „in der sorbischen Literatur seinesglei¬ 
chen sucht“7. Der Verhöhnung des Ich-Erzählers als „wendscher Kito“ seitens der 
Deutschen, bzw. derer, die sich dafür halten oder dafür gehalten werden wollen, wie 
Strittmatter an mehreren Stellen fein säuberlich unterscheidet8, steht die Aufforde¬ 
rung nach Loyalität zum Sorbischen der Großtante Maika gegenüber: „Sei bissei 
stolz uff das Wendsche ooch!“, ermahnt sie den Halbsorben9. 
Ich möchte nun versuchen, anhand meines Materials aus dem Schleifer Kirchspiel 
zunächst die Verbindung einer sorbischen Diskrimimerungserfahrung samt Wider¬ 
stand der Frauen mit dem traditionellen Kulturmodell einer bestimmten Generation, 
das für die nachfolgenden Generationen seine Gültigkeit verloren hat, nachzuzeich¬ 
nen. Dieses Modell ist durch eine spezifische Art der ethnischen Grenzziehung aus¬ 
gewiesen. Es identifiziert deutsch und sorbisch mit einer je bestimmten reinen Kul¬ 
tur- und Lebensweise. Grenzgänger werden in diesem Modell zu einem Problem, wie 
zu zeigen ist, da sie als ‘Wanderer zwischen den Welten’ die Abgeschlossenheit und 
Reinheit gefährden: Assimilierung als Gefährdung der ethnischen Differenz wird in 
dieser Logik zum bedrohlichen Grenzwert einer kulturellen Entwicklung und des 
Wandels der Zeiten. 
Zum zweiten möchte ich die Transformation dieses geschlossenen Kulturmodells in 
ein Muster der Ambivalenz darstellen, das Sorbisches einerseits als Differenz mar¬ 
kiert und präsent sein läßt durch unterschiedliche kollektive und individuelle Bezüge, 
gleichzeitig aber eine deutsche Identifikation zuläßt. 
Drittens und letztens werde ich noch auf ein alternatives gegenwärtiges sorbisches 
Muster des Wechselns zwischen zwei Kulturen hinweisen, das der ‘kompetenten 
Grenzgänger’. 
2. Sorbische Innen- und deutsche Außenwelt: Gefährliche und gefährdete 
Grenzgänger zwischen geschlossenen Kulturen 
Das Modell zweier geschlossener und sich gegenüberstehender Kulturen, einer sor¬ 
bischen und einer deutschen, ist in Mühlrose/ Schleifer Kirchspiel für eine als tradi¬ 
6 Koschmal (wie Anm. 1) S. 31. 
7 Koschmal (wie Anm. 1) S. 32. 
8 Strittmatter (wie Anm. 2) S. 389/4! 6. 
9 Zitiert nach Koschmal (wie Anm. 1) S. 32. 
136
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment