"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
Author:
Elle, Ludwig
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Sicht hierzu dar: „Zum Anwalt der Sorben sah sich dabei die selbst erst durch den 
Sieg der Großmächte zur Selbständigkeit gelangte und soeben erst gegründete 
Tschechoslowakische Republik berufen. Ihre besondere Legitimation hierzu sa¬ 
hen die Tschechen aufgrund folgender Faktoren gegeben: zum einen dadurch, daß 
sie sich innerhalb der slawischen Völkerfamilie als die nächsten Verwandten der 
Lausitzer Sorben betrachteten, und zum anderen durch ein besonderes staatsrecht¬ 
liches Verhältnis, demzufolge sie die Lausitz zum alten Territorium der böhmi¬ 
schen Krone zählten. Bis zum Prager Frieden von 1635 waren beide Lausitzen ein 
fester Bestandteil der böhmischen Krone gewesen.“2 
In diesem Zusammenhang kam es - in Begleitung der tschechoslowakischen Dele¬ 
gation - zur Teilnahme des Begründers der Domowina und sächsischen Landtagsab¬ 
geordneten Amost Bart an den Nachkriegsberatungen in Versailles. Auch nachdem 
die weitestgehenden Ansinnen der Sorben gescheitert waren, gab es in den zwanziger 
Jahren spezifisch sorbisch-tschechische Beziehungen, die sich unter anderem in der 
Tatsache niederschlugen, daß die 1919 gegründete Wendische Volksbank mit tsche¬ 
chischem Kapital gestützt wurde. Noch in den ersten Jahren ihres Machtantritts sahen 
sich selbst die Nationalsozialisten veranlaßt, wegen massiver Protestdemonstratio¬ 
nen in der Grenzregion der Tschechoslowakei die Verfolgungen und Behinderungen 
der Sorben einzuschränken. 
2. Sorbische Grenzgänger nach dem Zweiten Weltkrieg 
2.1. Die Ausgangslage 
Das Ende des Zweiten Weltkrieges weckte bei vielen Sorben, nicht nur im engeren 
Kreis der Aktivisten in der sorbischen nationalen Bewegung, die Erwartung, daß sich 
nun bessere Bedingungen für die Verwirklichung der sprachlichen und kulturellen 
Interessen des kleinen slawischen Volkes ergeben würden. Bereits am 10. Mai nahm 
die wichtigste sorbische Organisation, die Domowina, ihre Tätigkeit wieder auf, und 
am 17. Mai 1945 erhielt sie hierzu von der regionalen sowjetischen Besatzungsbe¬ 
hörde für das Gebiet um Bautzen die offizielle Genehmigung. Zugleich gründeten 
Sorben im Prager Exil den Sorbischen Nationalausschuß /Narodny wuberk, der in al¬ 
len grundsätzlichen Fragen zunächst mit der Domowina und dem Sorbischen Natio- 
nalrat/Serbska narodna rada in der Lausitz konform ging. Vor allem stimmte man 
darin überein, eine Lösung der die Sorben betreffenden Fragen für die gesamte Lau¬ 
sitz innerhalb einer administrativen Struktur mit weitgehender kultureller Autono¬ 
mie anzustreben. Alternativ wurden anfangs jedoch auch Möglichkeiten einer Her¬ 
auslösung der Lausitz aus Deutschland und einer engen Bindung, gegebenenfalls 
auch ein Anschluß, an die Tschechoslowakei erwogen. In jedem Falle gingen die 
Führer der Sorben jedoch davon aus, daß die Tschechoslowakei, wie auch Polen und 
Jugoslawien, wichtige Verbündete in ihren Bestrebungen seien. So unterhielt die Do¬ 
mowina zu den Militärmissionen dieser Länder in Berlin Kontakte und informierte 
sie über wichtige Entwicklungen in der Lausitz und in der Sorbenfrage. 
2 Friedrich Remes, Die Sorbenfrage 1918/1919. Untersuchung einer gescheiterten Autono¬ 
miebewegung (Schriften des Sorbischen Instituts 3), Bautzen 1993, S. 82. 
126
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment