"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
Author:
Elle, Ludwig
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Ludwig Elle 
Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht 
1. Sorbisch-slawische Wechselbeziehungen - historischer Hintergrund zur 
Grenzgängerproblematik aus sorbischer Sicht 
Ich möchte mich in meinem Beitrag einem Problemfeld zuwenden, welches in der 
sorbischen Geschichtsschreibung und aus ethnologischer Sicht bisher kaum behan¬ 
delt wurde. Es geht um die „Grenzgänge“ von Sorben in den ersten Jahren nach dem 
Ende des Zweiten Weltkrieges. Zunächst sind jedoch einige Vorbemerkungen erfor¬ 
derlich: 
1. Die Sorben sind ein autochthones slawisches Volk in der Lausitz nahe den Gren¬ 
zen zu Polen und Tschechien. Sie sind jedoch keine Grenzminderheit, wie z. B. die 
Dänen in Deutschland oder die Deutschen in Dänemark. Weder sind Polen bzw. 
Tschechien sogenannte „Muttervölker“ oder „Mutterstaaten“ für die Sorben, noch 
leben jenseits der Grenzen autochthone sorbische Bevölkemngsgmppen. Das lau- 
sitzisch-slawische Siedlungsgebiet der Sorben reicht nicht einmal bis zur tsche¬ 
chischen und nur zu einem geringen Teil stößt es bis an die polnische Grenze. Dar¬ 
über hinaus bestand auch durch die vormals überwiegend deutsche Besiedlung der 
Gebiete jenseits der Grenze nie eine unmittelbare Verbindung zu den slawischen 
Nachbarvölkern. 
2. In der Geschichte der sorbischen Nationalbewegung spielten Verbindungen zu sla¬ 
wischen Völkern immer eine wichtige Rolle. Ab den ersten Jahrzehnten des 19. 
Jahrhunderts kann von der Herausbildung einer spezifischen sorbisch-slawischen 
Wechselseitigkeit gesprochen werden. Zwischen den geistigen Trägem der sorbi¬ 
schen Nationalbewegung und vergleichbaren Bewegungen unter den Polen, 
Tschechen, Slowaken, Serben und Slowenen entwickelten sich vielfältige Kon¬ 
takte1, „Grenzgänger“ wurden im vergangenen Jahrhundert sorbische Studierende 
auch deshalb, weil Breslau und Prag zu bevorzugten Studienorten junger Sorben 
gehörten. In Prag bestand das Sorbische Seminar als Bildungsstätte sorbischer ka¬ 
tholischer Geistlicher bis anfangs der 1920er Jahre. Diese „Grenzgänge“ forderten 
Begegnungen und Kontakte mit Angehörigen anderer slawischer Völker und die 
Herausbildung einer spezifischen slawischen Solidarität. 
3. Diese hier nur grob umrissene Entwicklung im 19. Jahrhundert brachte es mit sich, 
daß in Teilen der sorbischen Nationalbewegung vor allem nach dem Ende des Er¬ 
sten Weltkrieges und der Entstehung des tschechoslowakischen Staates Erwartun¬ 
gen genährt wurden, daß dieser neue Staat eine Patronatsfunktion über eine auto¬ 
nome politische Struktur in der Lausitz ausüben würde oder die Lausitz ihm ange¬ 
schlossen werden könnte. Der Historiker Friedrich Remes stellt die tschechische 
' Martin Völkel, Die Bedeutung der sorbisch-slawischen Beziehungen in der Geschichte der 
Sorben, in: Domowina Information, Bautzen 1996, S. 17 - 26. 
125
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment