"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
Author:
Lüsebrink, Hans-Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

die französische Annexion des Elsaß als eine Art neuzeitliche ‘Pax gallica’, die einer 
langen Periode der Kriegswirren und religiösen Auseinandersetzungen ein Ende ge¬ 
setzt hatte. “A quelque chose malheur est bon”, so lautete der hierauf bezogene, in ein 
populäres Sprichwort gefaßte Erzählerkommentar, “puisqu’à la suite de cette longue 
guerre l’Alsace devait devenir française.”15 
Einen quantitativ und funktionell herausragenden Platz nehmen die Kapitel zur Ge¬ 
schichte der Französischen Revolution und des napoleonischen Kaiserreichs ein, sah 
doch Waltz die Jahre 1789-1815 als die eigentliche kulturelle Entstehungsepoche des 
Elsaß an. Das Bewußtsein einer kulturellen Regionalidentität, die zur nationalen 
Identität Frankreichs in einem Verhältnis struktureller Homologie gesehen wird, arti¬ 
kuliert sich hier in Begriffen wie “peuple alsacien”, “nation alsacienne” und “peuple 
souverain”, die weder eine rechtliche noch eine (im engeren Sinn) politische Dimen¬ 
sion aufweisen - dies stünde der französischen Nationalideologie radikal entgegen -, 
sondern eine genuin kulturelle Dimension. “Grâce à la Révolution”, so steht zu Be¬ 
ginn des Revolutionskapitels zu lesen, “les Alsaciens, comme tous les Français, ne 
furent désormais qu’un seul peuple, un peuple souverain.”16 Die Geschichte des 
Elsaß erscheint hier als Geschichte der allmählichen, organischen Volkwerdung der 
elsässischen Bevölkerung, die - ganz in Analogie zur Totalität der französischen Ge¬ 
schichte - ihren Abschluß in der Französischen Revolution und der Anerkennung der 
Volkssouveränität gefunden habe. Solchermaßen in eine historische Langzeitper¬ 
spektive gestellt, erscheint die deutsche Annexion des Elsaß im Jahre 1870 als ein 
tragisches Zwischenspiel, das aus der Sicht des Verfassers der Histoire de l’Alsace 
die Logik der geschichtlichen Entwicklung jedoch nicht auf Dauer außer Kraft setzen 
könne. 
Wie seine anderen lokalhistorisch und ethnographisch ausgerichteten Werke steht 
Waltz’ Histoire de l’Alsace zudem in der Spannung zwischen politisch-pädagogi¬ 
schem Impetus und pittoresker Folklorisierung der eigenen Lebenswelt. Das Vor¬ 
wort betont deutlich die Funktion des Buches als militanter Gegendiskurs zur deut¬ 
schen Darstellung und kulturellen Veremnahmung der elsässischen Geschichte, die 
Waltz aus eigener Anschauung im Geschichtsunterricht Gneisses kennengelemt hat¬ 
te. Diese als fremd und entstellend empfundene deutsche Sicht der eigenen Geschich¬ 
te stellt gewissermaßen die negative, aber zugleich beständig implizit (und zuweilen 
auch explizit) evozierte Gegenfolie zum eigenen Geschichtsdiskurs dar. “C’est là 
surtout que l’on prétendait nous germaniser en nous abreuvant de sarcasmes”, so die 
vehement polemische Einleitung des Buches, “d’insultes envers tout ce qui nous était 
cher, tandis qu’on nous forçait d’apprendre l’histoire de Pmsse, l’histoire d’un peu¬ 
ple qui nous est étranger.”17 
Die Folklorisierung, das heißt die Konstruktion eines homogenen, mit pittoresken 
Zügen ausgestatteten kollektiven Selbstbildes, findet sich bei Jean-Jacques Waltz vor 
allem auf Postkarten und Werbeplakaten sowie in den Landschaftsbänden, aber auch 
in der Histoire de l'Alsace in der spezifischen Motivik einer “Alsace patriotique du 
15 [Jean-Jacques Waltz], L’Histoire de l’Alsace racontée aux petits enfants d’Alsace et de 
France, par l’oncle Hansi, Paris 1916, II-104 S., ND Paris 1983, III-104 S., hier S. 59. 
16 [Waltz] (wie Anm. 15), S. 71. 
17 [Waltz] (wie Anm. 15), ohne Seitenangabe (“Pourquoi j’ai écrit ce livre”). 
118
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment