"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
Author:
Lüsebrink, Hans-Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

derstatus für Elsaß-Lothringen, den er in rechtlicher, politischer und administrativer, 
aber vor allem auch in sprachpolitischer Hinsicht abgeschafft sehen wollte. Ähnlich 
wie René Schickele ein kultureller Grenzgänger par excellence, der aufgrund seiner 
familiären und schulischen Akkulturation die deutsche und französische Kultur bis in 
die Feinheiten ihrer soziokulturellen und soziolektalen Register hinein beherrschte 
und sich noch 1909 im Sprachenstreit für die Zweisprachigkeit der elsässischen 
Grundschule engagiert hatte, avancierte Jean-Jacques Waltz nach der Rückgliede¬ 
rung Elsaß-Lothringens an Frankreich zu einem entschiedenen und kompromißlosen 
Gegner sowohl der bilingualen Schulerziehung als auch politischer Institutionen wie 
des Hochkommissars in Straßburg. Diese betrachtete er als eine Fortführung rechtli¬ 
cher Strukturen der Reichslandzeit, “susceptible de favoriser Fautonomisme et la 
survivance d’idées germaniques, dont il voyait le pays infesté”, wie Joseph Fleurent 
in seinem Nachruf auf Jean-Jacques Waltz 1951 formulierte.13 Waltz warf vor allem 
dem elsässischen Klerus vor, durch die Förderung des Deutschunterrichts einer kul¬ 
turellen und letztlich (aus seiner Sicht) auch politischen Re-Germanisierung des 
Elsaß Vorschub zu leisten. Mit Rücksicht auf die vorherrschende politische Meinung 
und mit zuvoreilendem Gehorsam gegenüber den neuen politischen Autoritäten 
lehnte die Colmarer Zeitung in den zwanziger Jahren, anders als vor 1914, es mehr¬ 
fach ab, kritisch-satirische Beiträge von Waltz abzudrucken, der sich enttäuscht und 
desillusioniert auf seine Tätigkeit als Konservator des Museums Unterlinden in Col¬ 
mar (er hatte 1924 die Nachfolge seines Vaters angetreten) zurückzog. Im publizi¬ 
stisch-künstlerischen Bereich verlegte er sich in der Folge auf eher politikfemere Ge¬ 
biete wie Wappenkunde, Landschaftsmalerei, Städteporträts sowie regional-histori¬ 
sche Forschungen. 
II “Le paradis tricolore”14 - von der “Grande Nation” 
zur “Petite patrie” alsacienne 
Im Zentrum des publizistischen und künstlerischen Werkes von Jean-Jacques Waltz 
steht die Mythologisierung des Elsaß: das heißt die Konstruktion einer kulturellen 
Identität und zugleich einer kulturellen Differenz, die eine gleichermaßen politische, 
ethnographische, pädagogische und regionalhistorische Dimension aufweisen. Wer¬ 
ke wie Mon Village aus dem Jahre 1913, die Histoire de l’Alsace racontée aux petits 
enfants d’Alsace et de France gleichfalls von 1913 und Le Paradis tricolore von 
1918, die zu den herausragenden Buchhandelserfolgen von Waltz zählen und bis in 
die Gegenwart hinein neu aufgelegt worden sind, erscheinen symptomatisch für die 
zeittypische Verknüpfung von nationalem Patriotismus und der Erfindung einer re¬ 
gionalen Identität, deren Ursprünge Waltz in der französischen Annexion des Elsaß 
Mitte des 17. Jahrhunderts sah. Die einleitenden Sätze des Kapitels “F Alsace françai¬ 
se” seiner als Kinder-und Jugendbuch konzipierten Histoire de l’Alsace betrachteten 
13 Joseph Fleurent, Hansi, sa vie, son œuvre, in: Saisons d’Alsace 1 (1952), S. 17-38, hier S. 
30. 
14 Vgl. das gleichnamige Buch von [Jean-Jacques Waltz] Hansi, Le Paradis tricolore, petites 
villes et villages de l’Alsace déjà délivrée, un peu de texte et beaucoup d’images pour les 
petits enfants alliés, par l’oncle Hansi. Préface de Louis Weizenacker, Paris 1918, 39 S, 
117
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment