"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
Author:
Lüsebrink, Hans-Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Flucht ins Pariser Exil -, ließ ihn in den Augen des überwiegenden Teils der elsässi- 
schen Bevölkerung zu einer patriotischen Identifikationsfigur werden, die sie, im 
Anschluß an das von ihm verwendete Schriftsteller- und Künstlerpseudonym 
“Hansi” (für Jean-Jacques Waltz), als “Hansi le libérateur” apostrophierten.4 
Im Ersten Weltkrieg zunächst Frontsoldat auf französischer Seite, im Elsaß aufgrund 
seiner Flucht steckbrieflich als “Landesverräter” gesucht5, war Waltz in den Jahren 
1915-18 in der Progandaabteilung des französischen Kriegsministeriums, dem soge¬ 
nannten “Deuxième Bureau”, tätig. Gemeinsam mit dem Offizier und Übersetzer 
Tonnelat verfaßte und publizierte Waltz eine Fülle von Flugblättern und Zeitungen, 
die durch Flugzeuge der französischen Luftwaffe im Elsaß abgeworfen wurden und 
sich durch eine sehr präzise Nachahmung formaler, sprachlicher, gattungsstrukturel¬ 
ler und stilistischer Register deutscher Vorbilder - wie beispielsweise der Straßbur¬ 
ger Post, der Kriegsblätter oder der Feldpost - auszeichneten, diese jedoch zugleich 
mit völlig anderen Inhalten verknüpften. So verwendeten Waltz und Tonnelat 1917 
ein deutsches Propagandaflugblatt mit dem Titel Auf zum Endkampf, indem sie die 
formale Disposition des Flugblatts, die Überschrift, einen Teil des Textes sowie das 
verwendete Bildmotiv beibehielten. Letzteres zeigte in fast identischer Darstellung, 
wie deutsche Soldaten einen schweren Stein einen Berg hinaufrollen, bis zu einem 
fast erreichten Abgrund, in dem auf dem Original ein französischer Soldat und auf 
der Nachbildung der Kaiser zu sehen ist, zu dessen Sturz - beziehungsweise physi¬ 
scher Vernichtung - die französische Pastiche in drastischer Weise auffordert. Der ty¬ 
pographisch durch Fettdruck hervorgehobene Slogan blieb in der Pastiche der glei¬ 
che wie im Original, erhielt jedoch hier eine völlig andere Bedeutung; er lautete: “Es 
ist ihnen blutiger Emst mit der Zerschmetterung Deutschlands und ihre Ziele gehen 
jeden Einzelnen an.”6 Ein anderes, das gleiche stilistische Verfahren des Pastiche 
nutzende Flugblatt verwendete die Bildmotivik eines deutschen Flugblattes, das blü¬ 
hende Felder, Bauern und eine reiche Ernte zeigte und zur Unterzeichnung der 
Kriegsanleihe aufforderte. Die französische Nachahmung duplizierte das Flugblatt, 
behielt im oberen Teil die formale und ikonographische Disposition bis in Details 
hinein bei, ebenso die Überschrift Zeichnet die Kriegsanleihe, die lediglich durch den 
zusätzlichen Untertitel “Der deutsche Bauer vor dem Krieg” ergänzt wurde. Im unte¬ 
ren Teil war das gleiche Grundmotiv, jedoch mit signifikanten Veränderungen, zu se¬ 
hen: das Bauemehepaar sitzt hier statt vor blühenden Feldern vor einem Friedhof, der 
Bauer hält einen Steuerzettel in der Hand, und die Bildunterschrift lautet nunmehr: 
4 Jules Romains, Hommage à Jean-Jacques Waltz, in: Saisons d’Alsace 1 (1952), S. 7: “Peu 
d’artistes, au cours des âges, ont joué à ce point un rôle historique. Et les Alsaciens qui 
fêtent aujourd’hui sa mémoire exagéraient à peine s’ils l’appelaient Hansi le libérateur.” 
5 Vgl. den Abdruck der amtlichen Suchmeldung in: Robert Perreau, Hansi ou l’Alsace 
révélée, Meaux 1962, 261 S., S. 120: “Bekanntmachung. Der Maler Jean-Jacques Waltz, 
genannt Hansi, der Rechtsanwalt Albert Helmer, der Zahnarzt Karl Huck, alle drei aus Col¬ 
mar, welche sich bei den französischen Truppen befinden, werden für Landesverräter er¬ 
klärt. Wer ihnen Aufenthalt gewährt oder ihren Aufenthalt verheimlicht, der wird nach 
Kriegsgebrauch erschossen.” 
6 Jean-Jacques Waltz] Hansi und E. Tonnelat, A travers les lignes ennemies. Trois années 
d’offensive contre le moral allemand, Paris 1922, 192 S., S. 72-73. 
113
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment