"Grenzgänger"

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725092
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-226447
Title:
"Grenzgänger"
Author:
Schneider, Reinhard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
33
Year of publication:
1998
Number of pages:
225 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
230

Description

Title:
Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
Author:
Lüsebrink, Hans-Jürgen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • "Grenzgänger"
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive
  • Grenzgänger aus juristischer Sicht. Ausgewählte Probleme
  • Grenzgänger aus soziologischer Sicht
  • A cross-border career: Giraldus Cambrensis between Wales and England
  • "Ketzerboten" als Grenzgänger. Katharische Missionare auf der Flucht vor inquisitorischer Verfolgung
  • Mittelalterliche Grenzgänger aus Lothringen (an Hand französischer Personennamen im Oberelsaß)
  • Ein Verleger als Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich: der Fall Albert Langen
  • Publizistische Grenzgänger im Zeitalter des Nationalismus - der Fall des Jean-Jacques Waltz, patriote alsacien
  • Grenzgängerprobleme aus sorbischer Sicht
  • Zwischen "sorbischer Innen- und deutscher Außenperspektive". Grenz-Werte einer Mischkultur im Lausitzer Braunkohlentagebaugebiet
  • Grenzgänger an der deutsch-polnischen Grenze - unter geographischem Blickwinkel
  • Grenzgänger "von Amts wegen" - die interkommunale grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum
  • Grenzgänger zwischen den Sprachen. Eine Umfrage zu Sprachenwahl und zu Spracheinstellungen in der Saar-Lor-Lux-Region
  • 30 Jahre Grenzgänger in Luxemburg (1965-1995)
  • Landwirte als Grenzgänger. Schweizerischer Auslandsanbau im deutschen Hochrheingebiet
  • Schlußbetrachtung und Ausblick
  • Biographische Angaben
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

zehnte vor dem Ersten Weltkrieg, bildeten die deutsche Annexion Elsaß-Lothringens 
und das eigene Grenzgängertum zwischen Deutschland und Frankreich die beiden 
prägenden biographischen und historischen Erfahrungshorizonte. 1873 in Colmar als 
Sohn eines Bibliothekars und Museumskonservators geboren, besuchte er zunächst 
das deutsche Gymnasium in Colmar und anschließend die Ecole des Beaux-Arts in 
Lyon, mit einer Spezialisierung im Bereich des technischen Zeichnens. 1896 nach 
dreijährigem Studium ins Elsaß zurückgekehrt, war er anfangs als technischer Zeich¬ 
ner und Designer tätig, unter anderem in dem Textilbetrieb Hertzog in Logelbach im 
Oberelsaß, schuf sich jedoch allmählich eine eigene, unabhängige Existenz, indem er 
in Colmar eine Zeichen- und Malschule eröffnete, Postkarten und Werbeplakate ent¬ 
warf und druckte, die Illustrationen für die Chronik eines Colmarer Kaufhauses 
zeichnete und um die Jahrhundertwende auch seine ersten publizistischen Werke zu 
veröffentlichen begann: Zeichnungen für die ersten Jahrgänge der Revue Alsacienne 
Illustrée; sowie die noch ganz auf pittoreske Landschaftsmotive ausgerichteten Bild¬ 
bände Vogesenbilder und Tours et Portes d’Alsace. Erst die aggressivere - oder als 
aggressiver empfundene - Kulturpolitik des Deutschen Reiches im Elsaß Ende der 
90er Jahre bildeten für Jean-Jacques Waltz den Auslöser, seiner Aktivität als Zeich¬ 
ner und Publizist eine dezidiert politische Richtung zu geben. Hierzu zählte etwa die 
in der elsässischen Öffentlichkeit sehr kontrovers - und überwiegend mit Ablehnung 
- diskutierte historistische Restaurierung der Hochkönigsburg, deren feierliche Er¬ 
öffnung im Jahre 1908 Waltz zum Anlaß für eine Serie ironischer Karikaturen nahm, 
die er in der zweiten, deutlich politisch geprägten Serie seiner Vogesenbilder veröf¬ 
fentlichte. Zwischen 1900 und 1914 folgte eine Serie weiterer, bebilderter, von Waltz 
selbst illustrierter Bände, die sich vor allem zwei Themenbereichen zuordnen lassen: 
zum einen dem Bereich politischer und sozialer Karikatur. Zu ihm gehören vor allem 
die zunächst in deutscher und dann, ab 1912, in französischer Sprache publizierten 
Bücher Die Westmarken, Alldeutsche Bilder und Blätter von Hansi, dem Alldeut¬ 
schen (1912) und Professor Knatschke. Des großen deutschen Gelehrten und seiner 
Tochter ausgewählte Schriften (1908). Das letztgenannte Werk stellt eine beißend¬ 
satirische Auseinandersetzung mit der Person des Gymasiallehrers Karl Gneisse, sei¬ 
nes ehemaligen Geschichtslehrers und Direktors am Gymnasium in Colmar dar, die 
in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg rasch zu einem Bestseller avancierte und bereits 
1910 eine Verkaufsauflage von über 10.000 Exemplaren erreichte3. 
Der zweite Tätigkeitsbereich des Jean-Jacques Waltz betraf die Popularisierung ei¬ 
ner spezifischen, patriotisch geprägten Form der elsässischen Geschichte, die sich in 
seiner Histoire d’Alsace, racontée aux petits enfants von 1912 sowie in den gleich¬ 
falls mit zahlreichen Zeichnungen aus der Feder von Waltz versehenen Bildbänden 
Mon Village (Ceux qui n ’oublient pas) von 1913 und Le Paradis tricolore. Petites 
villes et villages d'AIsace déjà délivrée von 1918 artikulierte. Nicht zuletzt seine Ver¬ 
urteilung durch deutsche Gerichte, die ihn wegen staatsfeindlicher Äußerungen in 
den drei letztgenannten Werken zwischen 1908 und 1914 mehrfach zu empfindli¬ 
chen Geld- und Gefängnisstrafen verurteilten - dem letzten Gerichtsurteil durch ein 
Leipziger Gericht im Jahre 1914 zu einem Jahr Gefängnis entzog er sich durch die 
3 Frédéric Waltz, Bibliographie des œuvres, in: Saisons d’Alsace 1 (1952), Hommage à 
Hansi, Jean-Jacques Waltz, 1873-1951, S. 85-87, hier S. 86. 
112
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment