SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
Author:
Renner, Steffen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

als Herr der Burg Dinas Bran bei Llangollen sein Nachbar bei Glyndyfrdwy 
war. Ebenso wie dieser trat er später in den Dienst von Heinrich Lancaster, dem 
späteren König Heinrich IV. Somit gehörte er beim Dynastiewechsel 1399 wohl 
nicht zu dessen Gegnern, obschon seine Position nicht mit Sicherheit bekannt 
ist.21 Weder Owains Karriere noch seine Bindungen an die Engländer deuteten 
auf seine bald darauf beginnende Rolle als Anführer des letzten großen nationa¬ 
len Aufstandes der Waliser hin. 
2. Der Verlauf des Glyndwr-Aufstandes 
Vor dem Hintergrund von Heilserwartungen, die einen Sieg über die Engländer 
und die Herrschaft über Britannien verhießen, lebte unter den Walisern der 
Glaube an das Auftreten eines nationalen Anführers.21 22 * Hoffnungsvoll begrüßt 
wurde daher 1372 der Versuch von Owain ap Thomas ap Rhodri, genannt 
Owain Lawgoch, von Frankreich aus eine Invasion nach Wales vorzutragen. 
Owain Lawgoch war als Ur-Ur-Enkel von Llewelyn ap Iorwerth und Großneffe 
von Llewelyn ap Gruffudd unbestrittener Erbe der letzten unabhängigen Für¬ 
sten von Wales im 13. Jahrhundert. Die in diesem Zusammenhang greifbare 
Zielvorstellung eines einigen Wales wird als Folge der englischen Eroberung 
gewertet.22 Der Vorstoß von 1372 scheiterte zunächst an übergeordneten Inter¬ 
essen des französischen Königs und wurde durch die von den Engländern an¬ 
gestiftete Ermordung Owain Lawgochs 1378 endgültig unmöglich gemacht. 
Die Reaktion der walisischen Öffentlichkeit belegt, daß Ende des 14. Jahrhun¬ 
derts der Boden für derartige Unternehmungen fruchtbar war. Owain Glyndwr 
wurde schon vor Beginn des nach ihm benannten Aufstands von Barden als 
Hoffnungsträger der walisischen Sache gepriesen.24 
Die Anfänge der Erhebung sind obskur und mögen im privaten Bereich gelegen 
haben. Doch war die labile Stabilität der Situation in Wales durch den Staats¬ 
streich Richards II. 1397 und den Dynastiewechsel von 1399 gefährdet. Zudem 
wird in der Forschung auf die ,erdbebenartige Erschütterung4 hingewiesen, die 
durch das Ausscheiden einer Vielzahl von Markgrafen in Verbindung mit die¬ 
sen Ereignissen ausgelöst wurde.25 In einer ohnehin von wachsender Feindse¬ 
ligkeit geprägten Situation, die durch die unter Richard II. deutlich werdende 
Tendenz zum Ausschluß von Walisern vom Aufstieg in Verwaltung und Kirche 
21 Vgl. Williams: Owain Glyndwr, S. 16. - Tout sieht ihn als Gefolgsmann Heinrichs IV. 
DNB 21, S. 428. 
22 Vgl. Davies: Conquest, S. 436, und Williams: Owain Glyndwr, S. 11. 
22 Vgl. Davies: Conquest, S. 436, auch für das Folgende. 
24 Vgl. ebd., S. 448. 
25 Davies: Conquest, S. 442, charakterisiert die Bedeutung der Jahre 1397-99 für Wales mit 
Begriffen wie „territorial avalanche“, „earthquake“ oder „seismic impact“. 
82
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.