SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
Author:
Renner, Steffen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Die englischen Adelsgeschlechter, welche die Markgrafen stellten, starben etwa 
alle drei Generationen aus. Deshalb waren die Marken häufigem Besitzerwech¬ 
sel unterworfen. Zudem waren die Markgrafen in der Regel abwesend - soge¬ 
nannte absentees. Dadurch gewann die lokale Oberschicht besondere Bedeu¬ 
tung; denn aus ihr wurden die Administratoren der Macht rekrutiert.14 Das 
wichtigste Auswahlkriterium hierbei war die wirtschaftliche Stellung der Kan¬ 
didaten - Familienabstammung und Geburt als Waliser oder Engländer waren 
von untergeordneter Bedeutung.15 * Waliser waren lediglich vom Aufstieg in die 
Spitzenpositionen der Verwaltung der Marken ausgeschlossen: In der Regel 
durften sie nicht Constable, Steward oder Receiver werden; diese Ämter standen 
ihnen nur in der Lokalverwaltung offen, neben anderen, die sich dann auch auf 
größere Bereiche erstrecken konnten, wie beispielsweise deputy-justiciar oder 
forresterAb 
Eine Folge dieser relativen Gleichbehandlung war die Durchmischung der 
Oberschichten ohne Rücksicht auf die Volkszugehörigkeit. Owain Glyndwr 
selbst gibt ein Beispiel für die oft praktizierte nationenübergreifende Ehe. Ich 
nenne dies mit der bisherigen Forschung im folgenden „Mischehe“. Für den 
Niederadel war Heirat eines der wichtigsten Mittel der kulturellen Anglei¬ 
chung.17 Die Familie von Owain Glyndwrs Ehefrau ist ein Beispiel für die Of¬ 
fenheit der advenae für die Durchmischung: Sir Thomas de Macclesfield kam 
als Offizier unter Eduard I. nach Wales. Er selbst und seine Nachkommen hei¬ 
rateten walisische Erbtöchter, wodurch sie Besitztümer in Maelor Saesneg18 
erwarben. Sein Urenkel David Hanmer wurde 1383 Richter am King’s Bench- 
Gericht und wurde 1387 zum Ritter erhoben. Sir Davids Tochter heiratete 
Owain Glyndwr, und seine drei Söhne unterstützten den Aufstand ihres Schwa¬ 
gers - Sir Davids Sohn Philipp warb noch 1415 in Paris um französische Un¬ 
terstützung für Owain! Alle drei Söhne waren mit Waliserinnen verheiratet. 
Diese Art der Annäherung blieb zumeist ohne Auswirkung auf die Unterschich¬ 
ten, bei denen die Trennung der Nationen überwiegend erhalten blieb.19 
Owain Glyndwrs Werdegang ließ ihn Kenntnisse des Englischen Rechts und des 
höfischen Lebens in London erwerben und kriegerische Erfahrungen in engli¬ 
schen Diensten sammeln.20 Früh wurde er Knappe des Grafen von Arundel, der 
14 „...power on the spot passed to their deputies, drawn from the local notabilities.“ 
Williams: Recovery, S. 96; siehe auch Davies: Conquest, S. 395 f.; zur Herausbildung 
regelrechter Ministerialengeschlechter vgl. Jacob, S. 38. 
15 Siehe Williams: Recovery, S. 96. 
Vgl. ebd. S. 37 und Davies: Conquest, S. 415 f. 
17 Vgl. Williams: Recovery, S. 94. 
18 Ein losgelöster Bestandteil von Flintshire, siehe OSA, S. 156; vgl. Dodd: DWB, S. 336, 
auch für das Folgende. 
19 Siehe Williams: Recovery, S. 94. 
20 Siehe Williams: Owain Glyndwr, S. 16. - Ausführlich Tout: DNB 21, S. 428. 
81
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.