Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
Author:
Renner, Steffen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Königtum von Deheubarth in Südwales.5 Hierzu kamen weitere verwandt¬ 
schaftliche Verbindungen mit anderen walisischen Herrschergeschlechtern. In 
genealogischer Hinsicht kann Owain Glyndwr Ende des 14. Jahrhunderts als der 
Kandidat mit den wohl am besten begründeten Ansprüchen auf die Nachfolge 
der alten Fürsten von Wales beschrieben werden.6 
Der größere Teil seiner Besitztümer lag in Nordwales. Das für die Engländer 
namengebende Glyndyfrdwy lag in Edeirnion, in der heutigen Grafschaft 
Powys, im Tal des Dee, zwischen Llangollen und Corwen. Sycharth lag nahe 
Llansilin.7 Diese Besitzungen waren seit der frühen Regierungszeit Eduards II., 
und zwar seit dem zweiten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts, als Königslehen im 
Familienbesitz.8 
Owain hielt sich am häufigsten in dem Herrenhaus von Sycharth auf, das die 
Engländer Saghern nannten.9 Sein Hofbarde Iolo Goch beschrieb das Leben an 
dieser Residenz in einem Gedicht.10 Er schildert einen beeindruckenden Kom¬ 
plex aus Haupthaus, Wirtschaftsgebäuden, Wildparks, Kaninchengehegen und 
Vogelvolieren, der seinesgleichen erst in Westminster und Dublin finde. Owain 
selbst wird als Mann königlicher Abstammung, als freigiebig und gastfreund¬ 
lich sowie als Mäzen der Barden vorgeführt. 
Owains Ehefrau galt dem Barden Iolo Goch als beste aller Frauen. Ihre uns aus 
anderen Zeugnissen bekannte englische Abstammung ließ er außer acht. Der 
Barde betonte allein das königliche Blut der gemeinsamen Kinder.11 
Die beschriebene Lebensführung ist nicht außergewöhnlich für das Wales des 
späten 14. Jahrhunderts.12 Durch das Eindringen von englischen Aristokraten in 
herrscherliche Positionen wurden die Angehörigen der einheimischen Nobilität 
in den Niederadel abgedrängt. Als uchelwyr bildeten sie gemeinsam mit einge¬ 
wanderten englischen Niederadeligen - sogenannten advenae - eine neue Ober¬ 
schicht.13 
5 So Pierce: DWB, S. 691; vgl. dagg. Tout: DNB 21, S. 428. 
6 Siehe Williams: Owain Glyndwr, S. 12. - Pierce: DWB, S. 691, sieht ihn lediglich als ei¬ 
nen von mehreren Kandidaten. 
7 Westsüdwestlich von Oswestry; siehe OSA., S. 42. 
8 Vgl. Williams: Owain Glyndwr, S. 12. 
9 Vgl. Tout: DNB 21, S. 428, und POPC 2, S. 61 (= Ellis, Nr. 3, S. 11). 
10 Siehe Clancy, S. 135-38; vgl. für das folgende auch Williams: Owain Glyndwr, S. 17 f. 
11 Owain heiratete vermutlich 1383 Margaret, Tochter von David Hanmer von Maelor; der 
Ehe entsprossen 6 Söhne und mehrere Töchter. Vgl. Pierce: DWB, S, 691, und Williams: 
Owain Glyndwr, S. 17. 
12 Vgl. Jacob, S. 4L 
13 Vgl. Williams: Recovery, S. 96 f. 
80
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment