SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
Author:
Renner, Steffen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Steffen Renner 
Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain 
GlyndWr die walisische Sprache zu vernichten? 
Die Eroberung der walisischen Fürstentümer durch die Anglonormannen be¬ 
gann nur wenige Jahre nach der epochemachenden Schlacht von Hastings, wohl 
schon zu Beginn des folgenden Jahrzehnts.1 3 Die neu eroberten Gebiete lagen 
außerhalb des Machtbereichs des englischen Königs. Deshalb etablierten sich 
dort Marken, die weitgehend unabhängig von der Oberherrschaft der englischen 
Monarchen bis zum Act of Union 1536 bestanden. 
Die Eroberung von Wales wurde Ende des 13. Jahrhunderts mit der Unterwer¬ 
fung der letzten unabhängigen Fürsten von Wales durch Eduard I. abge¬ 
schlossen. Die von ihm eroberten Gebiete wurden als Fürstentum Wales 1301 
dem Thronerben unterstellt. 
Die englische Herrschaft wurde durch den Bau von Burgen und die Gründung 
von Städten abgesichert: Überall in Wales lebten Engländer in Nachbarschaft 
mit Walisern. Gleichzeitig war Wales Grenzraum einer Gemeinschaft, die alle 
Inselkelten umfaßte und die sich in Abstammungsglaube, Geschichte, sozialer 
Organisation und natürlich in der Sprache deutlich von den Eroberern unter- 
schied.2 
Der Glyndwr-Aufstand, der im Spätsommer 1400 begann, war die letzte große 
bewaffnete Erhebung, mit der sich die Waliser gegen Überfremdung wehrten. 
1. Der Anführer des Aufstandes 
Owain Glyndwr war wahrscheinlich 1359 geboren worden und starb vermutlich 
1416A Väterlicherseits entstammte er dem Geschlecht des letzten Königs eines 
vereinigten Powys. Mithin konnte er Ansprüche auf dieses Gebiet geltend ma¬ 
chen.4 Das Erbe seiner Mutter vermittelte ihm anscheinend Ansprüche auf das 
1 Vgl. Davies: Conquest, S. 27 f. 
3 Vgl. Griffiths: Medieval Severnside, S. 71. 
3 Vgl. Williams: Owain Glyndwr, S. 14. - Griffiths: Lex. des MA,. Sp. 1600: gest. um 
1416. - Pierce: DWB, S. 691: 1354-1416. - Tout: DNB 21, S. 427: 1359? - 1416?. 
4 Siehe Pierce: DWB, S. 691. 
79
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.