Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Sprachenpolitik im Mittelalter
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

ihren Fürstentümern voraussichtlich nachfolgen werden, an Orte zu senden, wo 
sie diese Sprachen erlernen können, oder ihnen in ihren eigenen Häusern spra¬ 
chenkundige Erzieher, Lehrer und Gespielen zu geben, damit sie gleichermaßen 
durch Umgang und Unterricht diese Sprachen erlernen können.“28 
Die Empfehlungen aus dem Schlußkapitel der Goldenen Bulle von 1356, deren 
zitierter Text als persönlichste Einwirkung des Kaisers gilt,29 reichen über ein 
Bewußtsein, im eigenen Reich über sprachlichen Reichtum zu verfügen, wohl 
noch hinaus, denn gerade der Herrscher soll ja durch eigene Sprachkenntnisse 
sich die persönliche Chance verschaffen, die Sprachvielfalt zu meistern, ihr ge¬ 
wachsen zu sein und sie gleichwohl in ihrer Substanz nicht anzutasten. Darin 
liegt ein beachtenswerter Unterschied zu Stephans des Heiligen Ratschlägen an 
seinen Nachfolger, die er in seiner Institutio morum fixierte und die zu den her- 
ausragendsten Zeugnissen für mittelalterliche Sprachentoleranz gehören. König 
Stephan von Ungarn (997-1038) wußte um den Wert von „Gästen“ (hospites) 
und Fremden (adventicii), die sein bevölkerungsarmes Land dringend benö¬ 
tigte. Dabei empfand er das alte Rom durchaus als vorbildhaft für sein eigenes 
Reich, und so lautete sein Ratschlag: „Wie nämlich aus den verschiedenen Lan¬ 
desteilen und Provinzen Gäste kommen, so bringen sie verschiedene Sprachen 
und Gewohnheiten, unterschiedliche Fertigkeiten (? - documenta) und Waffen 
mit sich. All das schmückt Königreiche, verleiht dem Herrscherhof Glanz und 
versetzt der Überheblichkeit von Nachbarn einen anhaltenden Schrecken.“ Und 
dann formulierte König Stephan unmittelbar anschließend einen Satz, der 
künftigen Jahrhunderten und noch unserer eigenen Zeit in den Ohren dröhnen 
müßte: „Denn ein Reich mit nur einer einzigen Sprache und nur einem einzigen 
Brauchtum ist energielos und zerbrechlich“ (Nam unius lingue uniusque moris 
regnum inbecille et fragile est)\30 
* 
Es soll knapp resümiert werden: Sprachpolitik im engeren Sinne einer auf eine 
einzelne Sprache bezogenen Politik ist im Mittelalter ebenso nachweisbar wie 
Sprachenpolitik, die zugunsten einer, zumeist der eigenen Sprache, andere 
Sprachen zu dominieren und wohl auch zu verdrängen sucht. Die vorläufige 
28 Ebd. S. 99. 
29 Zeumer, Karl: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV., Weimar 1908, S. 109; vgl. Schneider, 
Reinhard: „Karls IV. Auffassung vom Herrscheramt“, in: HZ Beiheft 2 (1973), S. 133 f. 
30 „De institutione morum ad Emericum ducem, IV. De detencione et nutrimento hospitum“, 
Györffy, György (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft der Ungarn um die Jahrtausend¬ 
wende, Wien, Köln, Graz 1983, Anhang, S. 259. Vgl. Zimmermann, Harald: „Die 
deutsch-ungarischen Beziehungen in der Mitte des 12. Jahrhundert und die Berufung der 
Siebenbürger Sachsen“, in: Lorenz, S. u. Schmidt, U. (Hrsg.): Von Schwaben bis Jeru¬ 
salem. Facetten staufischer Geschichte, Sigmaringen 1995 (Veröffentlichungen des Ale¬ 
mannischen Instituts 61), S. 164 (mit weiterer Literatur). 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment