Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Sprachenpolitik im Mittelalter
Author:
Schneider, Reinhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Forderung seines Vaters Karl IV., die für diesen mehrfach belegt ist und mit 
der Fixierung in der Goldenen Bulle von 1356 verfassungsrechtliche Bedeutung 
für das Reich erlangt hatte. Hinter ihr steht die Rechtsfigur einer herrscherli¬ 
chen Personalunion, welche die Zusammenfassung unterschiedlicher Herr¬ 
schaftskomplexe bis hin zu Fürstentümern und Königreichen in der Hand eines 
Herrschers ermöglichte, ohne die Selbständigkeit der einzelnen Teile grund¬ 
sätzlich anzutasten. Nur die Person des Herrschers bildete die gemeinsame 
Klammer, und die Respektierung der Glieder war politisch geboten. Psycholo¬ 
gisch wirkte sie sich am stärksten aus, wenn der betreffende Herrscher die 
Sprache des jeweiligen Herrschaftsbereichs verstand, sprach und schrieb. Hierin 
sah Kaiser Karl IV. ein wesentliches Element politischer Klugheit, und er 
empfahl bereits für die kurfürstlichen Prinzen eine entsprechende Sprachausbil- 
dung, damit sie einst des vielgliedrigen Reiches „Gesetze und die Verwaltung 
verschiedenartiger, durch Sitten, Lebensweise und Sprache sich unterscheiden¬ 
der Völker“ regeln könnten. „In der Eigenart verschiedener Sprachen und 
Zungen (sollten sie) unterwiesen werden, damit sie mehr Leute verstehen und 
von mehr Leuten verstanden werden, wenn sie bei der Fürsorge für die Be¬ 
dürfnisse so vieler der kaiserlichen Majestät beistehen und einen Teil ihrer Re¬ 
gierungssorgen tragen.“27 Dies kommt dem Verzicht auf eine allgemeine Spra¬ 
chenpolitik gleich, obwohl hinzugefügt werden muß, daß dem lockeren Gefüge 
des römisch-deutschen Reiches spätestens seit dem 14. Jahrhundert zwingende 
staatliche Maßnahmen nie entsprochen hätten, geschweige hätten realisiert wer¬ 
den können. Nur insofern läßt sich - trotz beeindruckendem Respekt vor ande¬ 
ren ethnischen und nationalen Identitäten und ihren Dialekten wie Sprachen - 
nicht von modellartiger staatlicher Toleranz unter Verzicht auf Sprachenpolitik 
sprechen. Reflektiert war die zitierte Haltung gleichwohl, wie sich beispiels¬ 
weise in sprachdidaktischen Anweisungen der zitierten Goldenen Bulle von 
1356 entnehmen läßt: „Die Söhne oder Erben und Nachfolger“ der Kurfürsten 
(und des Kaisers) sollten, „- da man als wahrscheinlich voraussetzt, daß sie die 
ihnen angestammte deutsche Sprache kennen und von Kindheit an gelernt haben 
- von ihrem siebenten Lebensjahr an in der lateinischen, der italienischen und 
der tschechischen Sprache unterrichtet werden, so daß sie bis zum vierzehnten 
Lebensjahr, je nach der ihnen von Gott verliehenen Begabung, damit vertraut 
seien; denn dies wird nicht nur für nützlich, sondern aus obgenannten Gründen 
für höchst notwendig erachtet, weil diese Sprachen am meisten für den Ge¬ 
brauch und Bedarf des heiligen römischen Reiches angewendet zu werden pfle¬ 
gen und weil in ihnen die wichtigsten Reichsgeschäfte verhandelt werden. Wir 
verordnen aber, daß bei obigem folgendes Verfahren eingehalten werde: Es sei 
der freien Wahl der Eltern überlassen, entweder, wenn sie Söhne haben, diese, 
andernfalls die nächsten Verwandten, von denen sie annehmen, daß sie ihnen in 
27 Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356, bearb. v. Fritz, Wolfgang D. 
(MGH, Fontes iuris Germanici antiqui 11, 1972) c. 31, S. 90; die Übersetzung folgt 
Müller, Konrad: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. 1356 (Quellen zur neueren 
Geschichte 25, Bern 21964), S. 97/99. 
74
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment