SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Sprachenpolitik im Mittelalter
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

sei hier abgesehen, zumal kein ähnlich deutliches Herrscherinteresse wie bei 
Chilperich und Karl dem Großen belegbar ist und unser Hauptaugenmerk oh¬ 
nehin Beispielen mittelalterlicher Sprachenpolitik gelten soll. 
Auf Karl den Großen ist jedoch auch hierbei hinzuweisen. Michael Richter hat 
1982 herausgearbeitet, daß Karl in drei Bereichen Sprachenpolitik betrieben 
habe, nämlich zur „Reform des Latein als Schriftsprache seit 789, deren wich¬ 
tigstes Ziel die Sicherung der Rechtgläubigkeit nach römisch-lateinischem 
Vorbild war“, ferner „als Förderung des Latein als lingua Romana, als ge¬ 
schriebene Version der Umgangssprache im westlichen und südlichen Franken¬ 
reich“ und schließlich „als Förderung der germanischen Volkssprache, auch in 
schriftlicher Aufzeichnung“.5 Bezogen auf frühmittelalterliche Rahmenbedin¬ 
gungen war dies ein riesiges Unterfangen, das auch nie voll realisiert wurde, 
wohl aber staunenswerte Spuren hinterließ. 
Das Frankenreich war immer ein Vielvölkerstaat, auch seine Nachfolgereiche 
behielten einen polyethnischen, gar multinationalen Charakter, was vor allem 
für das fränkisch-deutsche und später römisch-deutsche Reich des Mittelalters 
gilt. Reiche solcher Struktur sind immer vielsprachig, mindestens zeichnen sie 
sich durch große Dialektunterschiede aus, die ein allgemeines Verstehen er¬ 
schweren. Seit langem meint man, daß nur das Latein allen Herrschaftsträgem 
und insbesondere der Kirche geläufig war, sich daher als kirchliches Kommuni¬ 
kationsmittel ebenso wie für zwischen- und eben auch innerstaatliche Kommu¬ 
nikation eignete. An sehr verbreiteten Lateinkenntnissen darf man aber auch bei 
den gehobenen klerikalen wie vor allem bei den weltlichen Kreisen zweifeln. 
Solcher Zweifel ist wenig angebracht, wenn es nur um den Minimalbedarf an 
Lateinkenntnissen von Geistlichen geht. Über den liturgisch gebotenen Rahmen 
hinaus verfügten gewiß viele Kleriker über gute Sprachkenntnisse, häufig sogar 
über glänzende. Weltliche Personen mit entsprechendem Bildungsstand bildeten 
eher die Ausnahme, doch sind hier wie dort zahlenmäßige Größenordnungen 
nur sehr schwer abschätzbar. Immerhin ergeben sich gewisse Annäherungs¬ 
werte, weil die Frage nach lateinischen Sprachkenntnissen sich weitgehend mit 
jener Frage kreuzt, wer denn überhaupt im Mittelalter lesen und schreiben 
konnte. Für sie hat Alfred Wendehorst 1986 herausstellen können, daß der An¬ 
teil derer, die kursiv schreiben konnten bzw. die Gebrauchsschrift beherrschten, 
im Reich des ausgehenden 15. Jahrhunderts bis zum Beginn der Reformation 
annähernd 10-30 % der städtischen Bevölkemng betragen haben dürfte.6 Im 
Früh- und Hochmittelalter, als man fast ausschließlich Latein schrieb, waren die 
Anteile aber weitaus geringer. 
Richter, Michael (wie Anm. 2) S. 436. 
Wendehorst, Alfred: „Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben?“, in: Fried, J. 
(Hrsg.): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, 
Sigmaringen 1986 (Vorträge und Forschungen 30), S. 9-33, hier bes. S. 32, 
67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.