SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Preface

Author:
Marti, Roland
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Vorwort 
Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Symposiums, das vom 11. bis 13. 
Mai 1995 mit Unterstützung der Volkswagen-Stiftung vom Forschungsschwer¬ 
punkt „Grenzregionen und Interferenzräume“ der Philosophischen Fakultät der 
Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet wurde. Die Eröffnungs¬ 
ansprache durch den Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saar¬ 
landes, Prof. Dr. D. Breitenbach, und die während des Symposiums gehaltenen 
Vorträge sind, meist in überarbeiteter Form, mit einer Ausnahme in diesen 
Band aufgenommen; darüber hinaus wurde ein Beitrag, der ursprünglich für 
das Symposium vorgesehen war, aber nicht vorgetragen werden konnte, hier in 
schriftlicher Form berücksichtigt. Da die Beiträge von Fachleuten stammen, die 
mehrere Nationen und verschiedene Wissenschaftszweige repräsentieren, sind 
sie in ihrer Gestaltung unterschiedlich. Eine behutsame Überarbeitung der ein¬ 
gereichten Manuskripte wurde lediglich in formaler Hinsicht vorgenommen. 
Sonstige Unterschiede und Eigenheiten blieben erhalten. Das Inhaltsverzeichnis 
und die Einleitung, die eine Kurzorientierung über den Inhalt der einzelnen 
Beiträge enthält, sind unter Berücksichtigung des sprachlichen Hintergrunds 
aller am Symposium Beteiligten in den Sprachen Deutsch, Französisch, Eng¬ 
lisch und Polnisch abgefaßt; außerdem finden sich am Ende des Bandes Zu¬ 
sammenfassungen in englischer Sprache zu allen Beiträgen. 
Stellvertretend für alle, deren Beiträge hier abgedruckt sind, hat der Herausge¬ 
ber die angenehme Pflicht, denen zu danken, die zum Erscheinen dieses Bandes 
beigetragen haben. Dank gebührt einmal dem Ministerium für Bildung, Kultur 
und Wissenschaft, das die Drucklegung mit einem Zuschuß ermöglicht hat. Des 
weiteren hat die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volks¬ 
forschung den Band in ihre Veröffentlichungsreihe aufgenommen und damit 
für bibliographische Zugänglichkeit gesorgt. Dank gilt weiterhin allen, die bei 
der Herstellung der Druckvorlage mitgewirkt haben. Es sind dies Frau Doris 
Mast, die zahlreiche Texte eingegeben hat, und der Zeichner des Historischen 
Instituts, Herr Raimund Zimmermann, der alle kartographischen Probleme mit 
Bravour bewältigt hat. Die Übersetzungen ins Polnische stammen von Dr. Ra- 
doslaw Pawelec. Die englischsprachigen Texte überprüfte Dr. Roger Charlton, 
das französische Vorwort Frau Dr. Bernadette Meisser. Den wichtigsten, an¬ 
spruchsvollsten und umfangreichsten Beitrag zum Gelingen des Unternehmens 
hat Frau Evelyn Treib geleistet. Ihr oblagen die Koordinierung des Arbeitspro¬ 
zesses, die Übernahme und Umformatierung von Dateien, die Bearbeitung der 
Korrekturen, der Umbruch, die Gesamtgestaltung und Endredaktion des Bandes 
sowie zahllose weitere Arbeitsschritte, ohne welche der vorliegende Band nicht 
zustande gekommen wäre. Deshalb gebührt ihr der ganz besondere Dank des 
Herausgebers. 
Saarbrücken, Februar 1996 Roland Marti 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.