Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
Author:
Oeter, Stefan
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

II. Begriff der „Minderheit“ 
Doch zunächst bedarf es einiger kursorischer Bemerkungen zum Begriff der 
Minderheit. Das Völkerrecht kennt keine allgemein akzeptierte, rechtstechnisch 
präzise Definition dieses Schlüsselbegriffes (Ermacora 1983, 287 ff.; Capotorti 
1985, 385; Shaw 1992, 16 ff.). Zwar besteht in der völkerrechtlichen Literatur 
wie der Staatenpraxis traditionell ein Konsens, daß diese Kategorie - zumindest 
soweit spezielle Maßnahmen des Minderheitenschutzes im Bereich der Amts¬ 
sprachen und Schulregelungen betroffen sind - nur alteingesessene und im 
Grundsatz mit der Staatsangehörigkeit des zuständigen Territorialstaates verse¬ 
hene Bevölkerungsgruppen umfaßt (zum traditionellen Minderheitenbegriff der 
Völkerrechtslehre vgl. Blumenwitz 1992, 26 ff.; vgl. aber auch Tomuschat 
1983, 955 ff., 960 ff.). Dieser etablierte Grundansatz wird neuerdings von einer 
»progressiven4 Strömung unter Völkerrechtlern in Zweifel gezogen, die den 
Sinn der Unterscheidung altansässige Minderheit / ausländische , Migranten4 - 
bevölkerung in Frage stellt. Die Probleme beider Gruppen seien letztlich weit¬ 
gehend vergleichbar, so wird von dieser Seite argumentiert. Die Staatenpraxis, 
gerade der europäischen Staaten, wehrt sich bisher jedoch vehement gegen eine 
derartige Umorientierung. Gerade auch die Definitionsversuche der obener¬ 
wähnten Konventionsentwürfe des Europarats spiegeln die Skepsis gegenüber 
einer Ausweitung des Minderheitenbegriffes noch deutlich wider. So verlangten 
die ursprünglichen Entwürfe alle als konstitutive Merkmale des Minderheiten¬ 
begriffes, neben der Unterscheidung von der Mehrheitsbevölkerung über be¬ 
sondere ethnische, sprachliche oder kulturelle Merkmale, die Ansässigkeit der 
fraglichen Bevölkerungsgruppe im betroffenen Staat über längere Zeit hinweg 
sowie, damit untrennbar verbunden, die Staatsangehörigkeit des Wohnsitzstaa¬ 
tes. Die Rahmenkonvention des Europarates verzichtet nun zwar völlig auf eine 
solche Begriffsdefinition, überläßt es damit jedoch den Staaten, im Wege der 
Selbstdeklaration zu bestimmen, welche Gruppen in ihren Augen als Minder¬ 
heiten einzustufen sind. Das damit erzielte Ergebnis dürfte sich de facto nicht 
wesentlich von den Definitionsversuchen der älteren Entwürfe unterscheiden. 
Die bisher meist bevorzugte Abgrenzung zwischen »traditionellen Gruppen4 und 
,Migranten4 hat auch gute Gründe für sich, zumindest soweit sie auf die lang¬ 
dauernde Ansässigkeit der betreffenden Volksgruppe abstellt. Migranten sind 
von ihrer psychischen Disposition her, aufgrund der von ihnen bewußt getrof¬ 
fenen Entscheidung für die Abwanderung in eine ihnen in der Regel zunächst 
kulturell fremde Umgebung, regelmäßig zu erheblichen Anpassungsleistungen 
bzw. Anstrengungen der Assimilation bereit. Es gibt in Europa kaum Beispiele 
von solchen Migrationsbevölkerungen, die nicht nach einigen Generationen in 
der sie umgebenden Mehrheitsbevölkerung aufgegangen wären. Selbst große 
und relativ kompakt wieder ansässig gewordene Auswanderergruppen wie die 
im Zuge der industriellen Revolution zu Hunderttausenden in das Ruhrgebiet 
geströmten Polen haben sich im Laufe der Zeit fast völlig assimiliert. Einzig 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 3
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment