Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Structure type:
Cover
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Veröffentlichungen 
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 
und Volksforschung 
I. Hans-Walter Herrmann, Geschichte der Grafschaft Saarwerden bis zum fahre DM 
1527 
Band 1: Quellen, 1957 ff., 676 S. 1.-3. Lieferung 36,— 
Band 2: Darstellung, 1959 (= Dissertation) 265 S. (vergriffen) 
III. Maria Zenner, Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbunds¬ 
regime 1920-1935, 1966, 434 S. 22,50 
IV. Eduard Hlawitschka, Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, 1969, 
4. T, 209 S. 25,— 
V. Manfred Pohl, Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesell¬ 
schaft, 1972, 14 Tab., 146 S. 29,50 
VI. Fritz Jacoby, Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar, 
1973, 275 S. 35,— 
VII. Dieter Staerk, Die Wüstungen des Saarlandes, 1976, 445 S. 52,50 
VIII. Irmtraut Eder, Die saarländischen Weistümer - Dokumente der Territorial¬ 
politik, 1978, 272 S. 38,— 
IX. Marie-Luise Hauck/Wolfgang Läufer, Epitaphienbuch von Henrich Dors 
(Genealogia oder Stammregister der durchlauchtigen hoch- und wohlgebore¬ 
nen Fürsten, Grafen und Herren des Hauses Nassau samt Epitaphien von 
Henrich Dorsen), 1983, 286 S. 120,— 
X. Jürgen Karbach, Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken 
im 18. Jahrhundert, 1977, 7 Tab., 255 S. 48,— 
XI. Hans Ammerich, Landesherr und Landesverwaltung, Beiträge zur Regierung 
von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches, 1981, 6 Beil., 284 S. 55,— 
XII. Klaus Michael Mallmann, Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar 
(1848-1904), 1981, 370 S. 59,— 
XIII. Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt. 
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 
24.-27. 6. 1980, zusammengestellt von Hans-Walter Herrmann und Franz 
Irsigler, 1983, 256 S. 57,— 
XIV. Heinrich Küppers, Bildungspolitik im Saarland 1945-1955, 1984, 362 S. 68,— 
XV. Wolfgang Haubrichs, Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters, Philologische, 
onomastische und chronologische Untersuchungen, 1986, 267 S. 64,— 
XVI. Ernst Klein, Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Alten¬ 
wald (1841-1932), 1987, 146 S. 29,— 
XVII. Thomas Herzig, Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter 
besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG, 1987, 414 S. 48,— 
18. Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1871-1918). 
Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988, hrsg. von 
Hans-Walter Herrmann, 1991, 184 S. 48,— 
19. Die alte Diözese Metz. Referate einer wissenschaftlichen Tagung in Waldfisch¬ 
bach-Burgalben vom 21.-23. März 1990, hrsg. von Hans-Walter Herrmann, 
1993, 320 S. 65,— 
20. Stefan Flesch, Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter. 
1991, 239 S. 32,—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Cover

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment