Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
Author:
Oeter, Stefan
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Stefan Oeter 
Juristische Aspekte der Sprachenpolitik 
I. Einleitung 
Sprachenpolitik und Rechtswissenschaft - die Verbindungslinie zwischen bei¬ 
den Disziplinen ist nicht offensichtlich. Bei genauerem Hinsehen wird man sich 
allerdings bald dessen gewahr, daß Sprachenpolitik vielfältige juristische 
Aspekte und Facetten aufweist. Wie jede Politik, so wird auch Sprachenpolitik 
über Rechtsnormen umzusetzen und durchzusetzen gesucht. Amtssprachenrege¬ 
lungen, Vorgaben des Schulrechts zum Thema der Unterrichtsprache, aber auch 
zur Frage der Minderheiten- und Fremdsprachen als Unterrichtsgegenstand, 
Probleme der Staatsorganisation, insbesondere in der Gestalt von Autonomie¬ 
konstruktionen, alles dies sind Gegenstände des Interesses von Sprachenpolitik 
wie Rechtswissenschaft. Dazu kommen die Grund- und Menschenrechte, die die 
Bürger vor Drangsalierungen seitens des Staates schützen sollen - auch im Be¬ 
reich des Sprachgebrauchs und des kulturellen Lebens. Sprachenpolitik ist des¬ 
halb nicht zuletzt ein Problem des Menschenrechtsschutzes. 
Die Perspektive des Verfassungs- und Verwaltungsrechtlers wie des Völker¬ 
rechtlers in diesen Fragen ist nun allerdings eine etwas andere als die des 
Sprach- oder Sozialwissenschaftlers. Jede Disziplin hat ihre historischen Vor¬ 
prägungen (und Belastungen). Beschäftigung von Juristen mit Problemen der 
Sprachenpolitik erfolgt seit gut hundert Jahren vorrangig unter dem Schlagwort 
vom „Volksgruppenrecht“ bzw. „Minderheitenschutz“ (zur Begrifflichkeit vgl, 
Ermacora 1972, 16 ff.; Blumenwitz 1992, 26 ff.). Schon die Begriffe erweisen 
sich insoweit als überaus problematisch. Insbesondere der Begriff der 
„Minderheit“ wird von den Betroffenen oft als diskriminierend empfunden. 
Aber abzulösen ist dieser Begriff nur schwer: die Staats- und Verwaltungs¬ 
rechtswissenschaft ist schon von ihrem Ansatz her extrem staatszentriert. Der 
moderne Staat jedoch baut in der Regel auf einer als selbstverständlich voraus¬ 
gesetzten Fiktion auf, der Fiktion der Einheit von Staatsgebiet und Staatsvolk. 
Das Staatsvolk wird dabei als eine homogene Gemeinschaft gedacht, homogen 
natürlich unter den Vorgaben der herrschenden Kultur. Dieses Bild störende 
Gruppen werden dann leicht zum Fremdkörper, zur „Minderheit“ eben. Um 
eine Fiktion handelt es sich bei dieser Vorstellung der einheitlichen Staatsna¬ 
tion, weil die Realität diesem Bild der Einheitlichkeit nicht gerade häufig ent¬ 
spricht. Der historische Normalfall in Europa ist das Zusammenleben mehrerer 
39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment