SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
Author:
Ritter, Alexander
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

zumal der orientierende Bezug zu einem eigenen ,nationalen4 Bildungsbetrieb 
und Kommunikationssystem fehlt. 
4. demographisch-soziologische Bedingungen: 
Minderheiten sind Bevölkerungsgruppen, die bei unterschiedlicher Siedlungs¬ 
dichte in abgrenzbaren Regionen oder in mischkulturellen Siedelgebieten woh¬ 
nen. Die größtenteils ländlich-kleinbürglich homogen bestimmte Struktur, eine 
ethnozentrierte, beharrende Volkskultur fördernd, dominiert in der Regel kul¬ 
turelle Innovationsleistungen, die von dem städtischen, intellektuell in höherem 
Maße mobilen Bevölkerungsteil ausgehen können. Weil große Städte fehlen, 
deren hohe Zentralität ausschließlich Funktion für die Minderheit hat, mangelt 
es an intellektueller Wechselwirkung zwischen Stadt und Land. Intellektuelles 
Potential, also auch das der Literaten, orientiert sich nach den überordnenden 
Kommunikationsumständen der nationalstaatlichen Kultur, der muttersprachli¬ 
chen Herkunftskultur, neigt zu Landflucht und Abwanderung. Weil Minderhei¬ 
tenkultur in der Stadt im Kulturkontakt existiert, gibt es keine regelhaft dicho- 
tome Spannung von Stadt/Land. Intellektuelle der Stadt bieten aus der Distanz 
vorrangig administrativ gebotene Betreuung, geben organisatorische Impulse, 
vermögen aber nicht, Konservierung und damit Stagnation von Kultur und de¬ 
ren Erosion zu verhindern. 
Wer Geschichte von deutschsprachiger Literatur im Ausland schreiben will, 
muß sehen, daß Literatur aus solchen Regionen an die so besonders regionali- 
stisch wie überregionalistisch bestimmte Historie gebunden ist, die Kultur- und 
Mentalitätstradition prägt. Die erläuterten Parameter dazu geben reduziert das 
wieder, was prozessual zu verstehen ist und einer jeweiligen Überprüfung für 
die verschiedenen Minderheiten bedarf. Sie sind als Koordinaten verwendbar, 
um die mischkulturellen Variationen von Minderheitenexistenz einordnen und 
die kultursemiotischen Konsequenzen ermitteln zu können. Weil der Autor, 
seine Literatur und Wirkungsabsichten, und der Leser, seine Lektüre und Re¬ 
zeptionshaltung, in wechselseitiger Verschränkung von binnen- und außenkul¬ 
tureller Perspektive die Lesekultur ausmachen, hat die Philologie ihre beschrei¬ 
bende und deutende Aufgabe interdisziplinär zu lösen (Geschichte, Soziologie, 
Volkskunde usw.), unter Berücksichtigung der philologischen Fremdperspekti¬ 
ven. Und weil Literaturen unter sprachmehrheitlich anderen Bedingungen und 
ihre philologische Betreuung im weitesten Sinne die Nationalitätenidentität von 
Minderheiten mitbestimmen, gilt für die „,kulturelle Vernetzung“4 das, was 
Götz Großklaus über „den radikalen Funktionswandel aller Elemente des 
Kommunikationssystems [...] seit dem Ende des 19. Jahrhunderts“ sagt in Ver¬ 
bindung mit einem Geschichtsverständnis, das nach Koselleck nicht mehr von 
topologischen Modellen ausgeht, sondern alles als historisch intern strukturier¬ 
383
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.