Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
Author:
Ritter, Alexander
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
29

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

und Methoden zu finden, die solchen komplexen Voraussetzungen von Literatur 
gerecht werden können, die als integrativer Teil der Weltliteratur eine komple¬ 
mentäre Funktion gegenüber Nationalliteraturen kennzeichnet. 
Für den exemplarischen Auftakt kann man von einem Konzept ausgehen, z.B. 
dem des rußlanddeutschen Publizisten Herold Beiger.2 Es sei „schon seltsam“, 
so schreibt der Schriftsteller und Kritiker 1992 aus der kasachischen Hauptstadt 
Alma-Ata (Almaty) über die „rußlanddeutsche Literatur“, „daß es sie immer 
noch“ gebe. Ohne einen „einheitlichen Namen“, „arm und blaß, in altmodi¬ 
schem Gewand, erniedrigt, verwirrt durch die eigene Einsamkeit und Unnah¬ 
barkeit, ideologisch gefesselt“, habe sie „ihrem verbotenen Volk“ gedient, 
„dessen Leid, seine Trauer, seltener stille Freuden oder beharrliche Hoffnung“ 
ausdrückend. Die Situation sei dramatisch, denn „die Sprache schwindet, der 
Ethnos geht unter, die Literatur stirbt“. 
Belgers Konzeptangebot ist insofern für die sachlichen, methodischen und per¬ 
sonellen Probleme unseres Anliegens aufschlußreich, weil er die Parameter da¬ 
für ex negativo anbietet. Ein undifferenzierter Literaturbegriff definiert ru߬ 
landdeutsche Literatur als gruppenintemes Literaturphänomen, in der ethnozen- 
trierten Funktion selbstreferentiell angelegt, um Minderheit und Identität über 
die Dokumentation von Geschichte, Muttersprache und Literatur gewordener 
Minoritäten weit zu belegen und zu sichern. Das aber habe nicht gelingen kön¬ 
nen, moniert Beiger, weil diese Literatur, kontinuierlich von außen bevormun¬ 
det, in die literarästhetische Unzulänglichkeit als Opfer von Klerikalismus, So¬ 
zialismus und Kapitalismus gesteuert worden sei, an die innenpolitischen Be¬ 
dingungen wie die ,anderen Literaturen dem Sowjetsystem4 zwangsläufig aus¬ 
geliefert, was als geklitterte Literaturgeschichte - man denke an die kirgisische 
Dichtung und Tschingis Aitmatow - den eigenen ideologischen Konformismus 
in der Rolle des Zensuropfers relativieren soll.3 
Schöne, Albrecht (Hrsg.): Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für 
germanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd.9, Tübingen 1986, S. 197-207. 
Beiger, Herold: Stirbt die russlanddeutsche Literatur? (ca. 1992; kopiertes Typoskript). 
Wie Johann Warkentin (Jg. 1920) so gehört auch Herold Beiger (Jg. 1934) zu den 
führenden Literaturkritikern rußlanddeutscher Literatur. Beide haben die Literaturentwick¬ 
lung durch öffentliche Äußerungen über Jahrzehnte im Sinne der ideologischen Forde¬ 
rungen des sozialistischen Realismus maßgeblich mitgesteuert. Beider postkommunisti¬ 
sche Äußerungen über den Sozialismus als historischen Unfall und sich selbst als um¬ 
ständehalber gezwungener Mitwirkender veranschaulichen eine Dimension des Dilemmas 
von Literatur unter Sprachminderheitenumständen, staatlicher Kulturpolitik und Literatur¬ 
kritik. Vgl. zu Beiger, Herold: „Das hohe Credo des Künstlers“, in: Berger, Herold: 
Inmitten Zeitgeschehens. Literarkritische Notizen, Alma-Ata 1985, S. 8-11; ders.: Der 
Verwandtschaft traute Züge, Alma-Ata 1981 (darin die programmatischen Reden auf dem 
VI. und VII. Kongreß der Schriftsteller Kasachstans, S. 4-15, 120-127). Zu Warkentin, 
Johann: „Auf großer Fahrt (Über Rudolf Jacquemien)“, in: Zweig eines großen Baumes, 
378
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment