Sprachenpolitik in Grenzregionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Description

Title:
Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
Author:
Götze, Lutz
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

Lutz Götze 
Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, 
der Tschechischen Republik und Ungarn 
Formulierte ich noch auf dem Internationalen Germanistenkongreß 1990 in 
Tokio die eher bange Frage „Hat die deutsche Sprache weltweit eine Zukunft?“ 
- und dies wohl lediglich deshalb, um die drastischere Frage „Ist die deutsche 
Sprache noch zu retten?“ zu vermeiden so sieht die Lage heute durchaus 
besser aus. Im Sprachenbericht der Bundesregierung von 1985 noch wurde eher 
klagend angemerkt, daß die deutsche Sprache weltweit an Terrain eingebüßt 
habe: lernten 1979 noch rund 17 Millionen Menschen im Ausland die deutsche 
Sprache, so waren es 1983 etwa zwei Millionen Schüler, Studierende und Teil¬ 
nehmer an Erwachsenenkursen weniger. Im Bericht heißt es weiter: „Diesem 
Rückgang des Interesses an der deutschen Sprache wird die Bundesregierung 
durch ihre Sprachpolitik aktiv entgegenwirken ... Deutsch gehört nicht zu den 
großen Weltsprachen, aber mit rund 90 Millionen Deutschsprachigen in Europa 
ist es eine der wichtigsten Regionalsprachen der Welt. Es ist daher nicht in das 
Belieben der Bundesregierung gestellt, ob sie die Verbreitung der deutschen 
Sprache im Ausland fördert oder nicht. Es ist vielmehr Verantwortung und 
Pflicht der Regierung des größten deutschsprachigen Landes, sich für eine 
möglichst umfassende Verbreitung und Geltung seiner Sprache im Ausland ein¬ 
zusetzen.“1 
Die Ursachen für diesen, mit wenigen Ausnahmen, weltweiten Rückgang lagen 
vor allem im wachsenden Einfluß des Englischen als Weltverkehrssprache, der 
Bevorzugung naturwissenschaftlicher Fächer in den Stundentafeln der Schulen 
zu Lasten des Sprachunterrichts und der musischen Fächer sowie im Anwach¬ 
sen der englischen Sprache auch in den Fachsprachen. Selbst emstzunehmende 
Wissenschaftler prophezeiten der deutschen Sprache ein Schicksal ähnlich dem 
Lateinischen: Deutsch als Sprache der Eliten, aber tot. 
Der Zusammenbruch des östlichen Systems, der Fall der Berliner Mauer und 
die deutsche Einigung haben die Szene in jenem Teil der Welt, der auf dieser 
Tagung interessiert, deutlich verändert: Die Sprachenlandschaft ist geprägt 
durch einen drastischen Rückgang der russischen Sprache in nahezu allen Län¬ 
dern Mittelost- und Südosteuropas bei gleichzeitigem rapiden Anstieg der Zah- 
Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt - Bericht der Bundesregierung. Bonn 
1986. 
361
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment