SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

Monograph

Persistent identifier:
1655725025
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-254018
Title:
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Author:
Marti, Roland
Volume count:
29
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
29
Year of publication:
1996
Number of pages:
415 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
eng
Digitised pages:
417

Chapter

Title:
Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
Author:
Wiesinger, Peter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Grußwort zur Eröffnung des Symposiums
  • Juristische Aspekte der Sprachenpolitik
  • Sprachenpolitik im Mittelalter
  • Versuchten die Engländer im Kampf gegen Owain Glyndŵr die walisische Sprache zu vernichten?
  • Vitalität und Dynamik europäischer Sprachgrenzminderheiten
  • Zweieinhalbsprachigkeit (Fallbeispiele zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg)
  • 'Ich bin ein Däne und spreche deutsch'. Zur Sprachgeschichte und Sprachenpolitik im deutsch-dänischen Grenzraum
  • Observations amicales mais critiques sur l'actuelle politique linguistique en Catalogne
  • Privilegierte und unterprivilegierte sprachliche Minderheiten in Südtirol und im östlichen Oberitalien
  • "Regionalsprache" im Elsaß
  • Der Krieg der Professoren. Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918
  • "Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871
  • Sprachenpolitik in den Grenzgebieten der Slavia
  • Polen in Deutschland im Licht der Sprache
  • Die Sprachenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in Polen
  • Sprache und Nation in den Böhmischen Ländern (1848-1938)
  • Zur Sprachsituation und Sprachpolitik in den Minderheitsgebieten Österreichs
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in den GUS-Staaten, der Tschechischen Republik und Ungarn
  • Kulturengrenze und Textgeschichte: Zu den Bedingungen und Problemen literarhistorischer Erfassung deutschsprachiger Literatur des Auslands
  • Abstracts
  • Biographische Angaben
  • Cover

Full text

der Fall, weil erst dann Verwurzelung und Bodenständigkeit erreicht sind.4 
Nach dieser Definition bilden etwa die hauptsächlich in Städten lebenden Tür¬ 
ken sowie Serben, Kroaten und Mazedonier, die seit den 1960er Jahren, also 
vor rund 30 Jahren, zunächst als Gastarbeiter aus der Türkei und dem ehemali¬ 
gen Jugoslawien geholt und dann später zum Teil auch eingebürgert wurden, 
keine Volksgruppen, wenn sie auch als Minderheiten ihre eigene türkische bzw. 
serbische, kroatische oder mazedonische Sprache, die meist islamische Religion 
und ihre eigenen Sitten, Gebräuche und Lebensweisen beibehalten und vielfach 
auch in Gruppen Zusammenleben. 
Seit längerem in Österreich gesetzlich anerkannte Volksgruppen mit mehrhun¬ 
dertjähriger Tradition sind die Slowenen in Südkärnten sowie die Kroaten und 
die Ungarn im Burgenland, während sich die seit 1976 als Volksgruppen aner¬ 
kannten Tschechen und Slowaken in Wien in mehrfacher Weise von den drei 
historischen Volksgruppen unterscheiden. Erst jüngst wurden am 16. Dezember 
1993 schließlich als sechste Volksgruppe die Roma und Sinti anerkannt, die ge¬ 
schlossen als sehr kleine Gruppe in Oberwart im Burgenland leben. Über die 
Tschechen und Slowaken hinaus wohnen in der Bundeshauptstadt Wien auch 
große Gruppen von Slowenen, Kroaten und Ungarn, die österreichische Staats¬ 
bürger sind und den Volksgruppen zugerechnet werden, doch kommt nur ein 
Teil von ihnen aus den historischen österreichischen Volksgruppengebieten. Bei 
der letzten amtlichen Volkszählung 1991 bekannten sich 80.079 Bürger der 
7.278.096 Österreicher zu einer der Volksgruppen, so daß deren Angehörige 
insgesamt 1,1 Prozent der österreichischen Gesamtbevölkerung ausmachen.5 
Was die rechtliche Stellung der Volksgruppen in Österreich betrifft,6 so basie¬ 
ren die gesetzlichen Regelungen auf den Minderheitenschutzbestimmungen der 
Artikel 62-68 des Abschnittes V von Teil III des Staatsvertrages von St. Ger- 
main von 1919 (StGBl. Nr. 303/1920); dem Artikel 7 des Staatsvertrages über 
die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich von 
1955 (Staatsvertrag von Wien, BGBl. Nr. 152/1955), der der slowenischen und 
kroatischen Minderheit besondere Rechte zusichert,7 sowie auf dem Bundesge¬ 
setz über die Rechtsstellung von Volksgruppen in Österreich von 1976, dem so¬ 
genannten Volksgruppengesetz (BGBl. Nr. 396/1976). Zugesichert ist den ge¬ 
setzlich anerkannten Volksgruppen in Österreich und ihren Angehörigen vor 
allem die Freiheit des Bekenntnisses zu einer Volksgruppe, der angemessene öf- 
4 Vgl. Veiter 1978, Bd. 3, S. 322ff. 
5 Vgl. Volkszählung 1991, S. 690. 
6 Vgl. Die rechtliche Stellung 1977, Veiter 1978, Bd. 3, S. 300ff„ Veiter 1979, Grund¬ 
lagenbericht 1991, S. 26ff., und Marauhn 1991. 
7 Vgl. zum diesbezüglichen politischen Diskurs zwischen Österreich und Jugoslawien 
zwischen 1974 und 1976 im Anschluß an den Staatsvertrag und im Vorfeld des Volks¬ 
gruppengesetzes von 1976 Volksgruppen in Österreich 1976 und Die rechtliche Stellung 
1977, S. 29ff. 
338
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marti, Roland. Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1961/1962
16 / 16
1981/1982
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.